Unternehmen

China-Blues kann der deutschen Konjunktur nur wenig anhaben

Ganz im Gegenteil zur geläufigen Meinung, dass die Stagnierung des chinesischen Wachstums auch Deutschland ausbremsen würde, legte der Juli 2015 ein Rekordplus vor. Die deutsche Wirtschaft ist durchaus in der Lage, die momentane asiatische Schwäche mit Exporten in andere Drittstaaten wie die USA oder Russland zu kompensieren.
12.10.2015 17:56
Lesezeit: 1 min

Die Wachstumsschwäche in China gilt vielen Ökonomen als Damoklesschwert für die deutsche Konjunktur. Tatsächlich sind die deutschen Unternehmen weitaus stärker in China engagiert als ihre Wettbewerber aus anderen europäischen Ländern. Außerdem war China im vergangenen Jahr nach Frankreich und den Niederlanden der drittwichtigste Handelspartner Deutschlands, noch vor den USA. Kein Wunder also, dass der überraschend kräftige Einbruch der deutschen Exporte im August um 5,2 Prozent gegenüber dem Vormonat auf 88 Milliarden Euro als erstes Alarmsignal für eine durch die chinesische Wachstumsschwäche ausgelöste drohende Trendumkehr bei den Ausfuhren gewertet wird.

Dabei wird allerdings leicht übersehen, dass der Juli mit einem Export-Plus von 2,4 Prozent auf 107,2 Milliarden Euro einen Rekordwert hinlegte. Auch ragten in diesem Jahr außergewöhnlich viele Sommerferientage in den August hinein. Zudem wuchsen die Exporte im August gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent. Die im Vergleich zum Rekordmonat Juli geringeren Ausfuhren im August sollten denn auch nicht dramatisiert werden. Als Beleg für eine Trendumkehr ist der, wenn auch deutlich gesunkene Wert eines einzigen Monats viel zu dünn. Tatsächlich werden erst die kommenden Monate zeigen, wohin die Reise beim deutschen Export geht.

Viel spricht jedoch dafür, dass die Ausfuhr-Rückgange nach China durch verstärkte Exporte in die EU sowie die USA weitgehend kompensiert werden können. So sind die Ausfuhren in die EU, dem mit Abstand größten Abnehmer deutscher Waren, im August gegenüber Vorjahr um 3,5 Prozent gestiegen. In die so genannten Drittstaaten, zu denen China, Russland und die USA zählen, exportierten die deutschen Unternehmen im August sogar 6,8 Prozent mehr Waren.

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute bescheinigen der deutschen Konjunktur denn auch im laufenden und im kommenden Jahr eine weiterhin robuste Verfassung. Für 2015 und 2016 erwarten die Institute ein gesamtwirtschaftliches Wachstum von jeweils 1,8 Prozent. Damit sind die Institute sogar noch etwas optimistischer als IWF, der ein Wachstum von 1,5 Prozent in diesem und 1,6 Prozent im nächsten Jahr prophezeit.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...