Politik

US-Kongress prüft Versagen der CIA in Syrien

Lesezeit: 1 min
11.10.2015 00:46
Der US-Kongress prüft das Versagen der US-Geheimdienste in Syrien. Die russische Intervention sei nicht rechtzeitig aufgedeckt worden. Doch es war US-Präsident Barack Obama, der Putin zum Eingreifen ermuntert hatte. Zudem sprechen sich Obama und Putin in Syrien ab.
US-Kongress prüft Versagen der CIA in Syrien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Kongress hat Abgeordneten zufolge Ermittlungen eingeleitet, ob die amerikanischen Geheimdienste Pläne für die russische Intervention in Syrien nicht rechtzeitig aufgedeckt haben. In den Geheimdienst-Ausschüssen von Senat und Repräsentantenhaus werde geprüft, ob Warnsignale überhört worden seien, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Kongress-Kreisen. „Es gibt keine förmliche Ermittlung. Doch der Ausschuss wird mit Personen sprechen und diese über potenzielle Probleme bei der Bereitstellung zeitnaher Informationen zu diesem Thema befragen“, zitiert The Hill einen Sprecher des Geheimdienstausschusses des Senats.

Die russische Luftwaffe fliegt seit einer Woche Angriffe gegen Stellungen von Aufständischen in Syrien. Der Westen wirft Russland vor, nicht nur gegen den IS, sondern auch gegen gemäßigte Rebellen vorzugehen. Doch der US-Abgeordnete Adam Schiff sieht keine großen Fehler bei den US-Geheimdiensten. „Obwohl wir die Aktualität und Richtigkeit der Geheimdienstinformationen bewerten werden, sollten wir nicht den Fehler begehen, an unseren Geheimdiensten zu zweifeln (…) Putin hat einen engen Beraterstab und führt eine bewusste Strategie der Improvisation und Unberechenbarkeit“, so Schiff.

Russlands überraschender Einsatz in Syrien hat nicht nur die USA, sondern auch die Nato offenbar kalt erwischt. Sogar die New York Times räumt in einer Analyse ein, dass die Nato „geschwächt“ sei und versuche, wenigsten rhetorisch am Ball zu bleiben.

Allerdings gibt es offenbar Differenzen in Washington, was das Verhältnis der USA zu Russland angeht. Vor allem die Neo-Konservativen fordern einen harten Kurs gegen Putin. Doch Obama hatte Putin vor einigen Wochen ermuntert, in Syrien einzugreifen. Die Russen stehen in ständigem Austausch mit den Amerikanern über den Fortgang der Angriffe. Auch Israel wird informiert und arbeitet mit den Russen informell zusammen. Frankreich hingegen unterstützt Russland im Kampf gegen den IS.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...