Unternehmen

VW-Skandal schadet Markenwert Deutschlands

Lesezeit: 1 min
19.10.2015 10:45
Im Zuge des Abgas-Skandals ist Deutschland als stärkste Staatsmarke von Singapur abgelöst worden. Allein der Wert der „Marke Deutschland“ wurde um 191 Milliarden Dollar verringert. Der VW-Skandal mache die gute Bewertung Deutschlands auch aufgrund der Entschiedenheit in der Flüchtlingskrise hinfällig, so der Nation Brands Bericht 2015.
VW-Skandal schadet Markenwert Deutschlands

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Klagen, Ermittlungen, Razzien und weltweite Rückrufe, das ist die bisherige Bilanz des VW-Skandals. Das Unternehmen steht vor riesigen Herausforderungen und mit ihm auch die vielen Unternehmen, die ebenfalls in der Autobranche tätig sind. Doch es ist eben nicht nur die Autobranche allein, die unter der Abgas-Affäre leidet. Während der Chef des Sparkassen- und Giroverbandes Fahrenschon noch betont, die Strahlkraft von „Made in Germany“ sei nicht betroffen, zeigt ein Internationaler Bericht, dass die Marke Deutschland bereits jetzt erheblich von dem Skandal betroffen ist.

Im aktuellen Brand Finance Nation Brands 2015 wird deutlich, dass die „Marke Deutschland“ von seiner Position als stärkste Staatsmarke verdrängt wurde. Singapur ist in diesem Jahr die stärkste Staatsmarke geworden. Der Bericht von Brand Finance zeigt jedes Jahr, welchen finanziellen Einfluss das Image der unterschiedlichen Länder auf deren Wert als Staatsmarke hat.

Das Abrutschen der Marke Deutschland hat demnach zur Folge, dass „Deutschlands langfristiges Finanzpotential um 191 Milliarden Dollar gefallen ist, so der Bericht. Der nationale Markenwert ist im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozent auf 4,2 Billionen Dollar gesunken. Singapore und die Schweiz beispielsweise konnten ihren Markenwert um zehn und sechs Prozent steigern. Sie landen auf Platz 1 und 2 der stärksten Staatsmarken.

Die Liste der 100 wertvollsten Staatsmarken der Welt sieht allerdings etwas anders aus. Hier findet sich Deutschland trotz Wertverlust noch auf Platz drei, hinter China (Platz zwei) und den USA. Letzteren wird ein Markenwert von 19,7 Billionen Dollar nachgesagt.

„Deutschland sammelte weltweite Bewunderung für seine sympathische Haltung und Empfänglichkeit gegenüber Migranten“, so der Bericht. Aber der VW-Skandal verleumde die deutsche Industrie und lasse den einstigen Bestechungsskandal bei Siemens „weniger wie einen Einzelfall aussehen“. Vielmehr könnte er als weiterer „Beweis für einen weitgreifenden Missstand in der deutschen Unternehmenskultur“ gesehen werden.

Während Deutschlands Markenwert deutlich gesunken ist, konnte der Iran hingegen durch die positiven Atomverhandlungen und die Hoffnung auf eine Lockerung der Sanktionen seinen Markenwert um 59 Prozent steigern. Dieser liegt nun bei 159 Milliarden Dollar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwachses EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...