Deutschland

Trotz Schuldenberg: Stadt München hält an teuren Bauprojekten fest

Die Stadt München hat Schulden in Höhe von 880 Millionen Euro. Trotzdem hält die Stadtkämmerei an teuren Bauprojekten und dem großen Personalstand fest. Der Schuldenberg wächst unaufhörlich weiter.
14.10.2015 15:31
Lesezeit: 1 min
Trotz Schuldenberg: Stadt München hält an teuren Bauprojekten fest
Die tatsächlichen Gewerbesteuer-Einnahmen der Stadt München liegen weit unter der Einnahmeplanung für das Jahr 2015. Die Gewerbesteuer ist eines der wichtigsten Einnahmequellen der Stadt. (Grafik: Stadtkämmerei)

Die Einnahmen der Stadt München sind geringer als ihre Ausgaben. Die Ausgaben für das Personal und für Bauprojekte sollen zu hoch sein. Aus dem Quartalsbericht der Stadt München für das zweite Quartal des aktuellen Jahres geht hervor, dass die Ausgaben für das Personal im Vergleich zum Vorjahresquartal um 4,4 Millionen Euro angestiegen sind.

Nach Informationen der SZ muss daher sogar der Stadthaushalt überarbeitet werden - zum ersten Mal in der Münchner Stadtpolitik. Die Stadt lebt über ihre Verhältnisse: In den vergangenen eineinhalb Jahren wurden dennoch 2.200 Neueinstellungen vorgenommen. Zu den vielen Bauprojekten zählen beispielsweise die milliardenschwere Schulbau-Offensive, die Sanierung des Olympiaparks oder auch der Bau von neuen U-Bahnstrecken.

Der aktuelle Schuldenstand der Stadt München liegt derzeit bei 880,4 Millionen Euro. Bei den Gewerbesteuereinnahmen erwartet der Stadtrat einen Einbruch. Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen im Kommunalhaushalt. Die Rücklagen können bis 2017 aufgebraucht sein, danach drohen neue Schulden.

Doch auch die Münchener Bürger sind überschuldet. Nach Angaben der Schuldnerberatung in der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt (AWO) München-Stadt und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sind etwa acht Prozent der Bürger von massiver privater Überschuldung betroffen, was im Jahr 2014 einer Summe von 95.000 Personen entsprach, berichtet der Münchener Wochenanzeiger.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...