Gemischtes

SPD will mehr Staatshilfe für E-Autos

Da die Abgas-Affäre die Autobranche unter Druck setzt, will Bundeswirtschaftsminister Gabriel nun auf anderem Wege der Industrie unter die Arme greifen. Es sollten mehr staatliche Hilfen für E-Autos zur Verfügung gestellt werden.
15.10.2015 12:39
Lesezeit: 1 min

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Umweltministerin Barbara Hendricks (beide SPD) fordern nach dem VW-Abgasskandal mehr Staatshilfe für Elektro-Autos. Man werde das Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 sonst nicht erreichen, sagte Gabriel am Mittwoch in Berlin. Der Vize-Kanzler brachte eine E-Auto-Quote in den Fuhrparks von Bund, Ländern und Kommunen ins Gespräch.

Zudem müsse über Anreize gesprochen werden, um den Preisunterschied zwischen konventionellen Fahrzeugen und E-Autos zu verringern. Konkreter wurde Hendricks: Es brauche „neben steuerlichen Anreizen eine Kombination aus einer verpflichtenden Quote für E-Fahrzeuge, verbunden mit einem staatlichen Kaufzuschuss“, schrieb sie in einem Positionspapier. Dies sei auch nötig, um mit sauberen Autos die Klimaziele der Regierung zu erreichen.

Das Kanzleramt, das die Federführung für das Thema Elektromobilität hat, hielt sich dagegen weiter bedeckt. Regierungssprecher Steffen Seibert machte zwar deutlich, dass sich auch Kanzlerin Angela Merkel offen für weitergehende Absatz-Hilfen gezeigt habe. Er betonte aber: „Es gibt bisher keine Festlegung in welcher Form diese Förderung erfolgen soll.“

Man wolle bis Ende des Jahres die Frage nach einer weitergehenden Hilfe und deren Form beantworten. Das Finanzministerium verwies darauf, dass ein Gesetzentwurf mit steuerlichen Anreizen auf Initiative des Bundesrates derzeit im Bundestag beraten werde. Kaufprämien seien aus Sicht des Ministeriums aber problematisch, da es erheblich Mitnahmeeffekte geben könne.

Bislang sollen E-Autos vor allem etwa durch das Recht zur Nutzung von Bus-Spuren oder kostenfreies Parken Privilegien erhalten. Bereits heute sind E-Autos für zehn Jahre von der KfZ-Steuer befreit, ab dem kommenden Jahr nur noch für fünf Jahre.

Auch die deutsche Autoindustrie hatte nach der Diesel-Abgas-Affäre die E-Mobilität als Chance genannt: „Wenn aus diesem Skandal ein Ruf kommt ‚Mehr Elektromobilität!‘, dann sind wir darüber sehr, sehr froh“, hatte Ulrich Eichhorn, Geschäftsführer im Verband der Automobilindustrie (VDA), gesagt. Die Politik habe das Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 ausgerufen, dann aber die Branche „komplett im Stich“ gelassen.

Unterstützung bekam Hendricks von den Grünen: Kaufzuschüsse müssten aber mit höheren Steuern für „übermotorisierte Dreckschleudern“ bezahlt werden, sagte Fraktionschef Anton Hofreiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...