Unternehmen

Sharing Economy in der Hotellerie

Zahlreiche Schweizer Unternehmen und Betriebe haben sich entschieden, ihre Saisonmitarbeiter untereinander zu teilen. Das spart für sie Kosten und bindet Arbeitskräfte und bietet den Saisonarbeitern Sicherheit und Abwechslung.
16.10.2015 11:07
Lesezeit: 2 min

In der Gastronomie und Hotellerie sind Saisonkräfte Gang und Gebe. Für die entsprechenden Unternehmen heißt das oft, sie müssen regelmäßig neue Mitarbeiter einlernen und für die Angestellten geht die Suche nach einer neuen Arbeit oder einem Job zur Überbrückung los. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft will diese Handhabe nun ändern und hat das Projekt Mitarbeiter-Sharing ins Leben gerufen.

In einem ersten Schritt haben sich 19 Unternehmen und 44 Hotel- sowie Gastronomiebetriebe aus den Kantonen Tessin, Graubünden sowie Luzern und Thurgau zusammengetan. Zusammen wollen sie ihre Angestellten halten, auch, indem sie ihnen ganzjährige Perspektiven anbieten können. Arbeit auch am Wochenende und an Feiertagen sowie geringe Bezahlung machen die Stellen in dem Hotel- und Gastronomiegewerbe nämlich auch nicht attraktiver für die Arbeitnehmer. Mal ganz abgesehen von der finanziellen Unsicherheit, wenn es zum Ende der Saison hin geht.

Daher wollen sich die Unternehmen und Betriebe mit ihren unterschiedlichen Hochsaisonen die Mitarbeiter teilen. So gewinnen die Mitarbeiter Sicherheit und Abwechslung und die Betriebe können ihre Qualität steigern und die Fluktuationskosten senken, so die Fluria Simeon von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur). Für die Kantone heißt es darüber hinaus, dass die sich Arbeitslosengelder sparen und die Rahmenbedingungen für den Tourismus verbessern. „Dieses Potential liegt jährlich bei CHF 11 Millionen in Graubünden und CHF 20 Millionen im Tessin“, so Simeon. Auch das Sparpotential bei den Fluktuationskosten für die Betriebe dürfte in der personalintensiven Hotellerie und Gastronomie erheblich sein.

Zu den teilnehmenden Betrieben gehören unter anderem in Graubünden das Hotel Grischa in Davos, die Weisse Arena Gruppe in LAAX und das Bio-Hotel Ucliva in Waltensburg. Im Tessin beteiligen sich insgesamt neun Betriebe an dem Projekt. Dazu zählen zum Beispiel das Hotel Arancio in Ascoa, das Hotel Delfino in Lugano und die Albergo Losone in Losone.

Eine Befragung von 150 Mitarbeitern in Graubünden und dem Tessin zeigte, dass 79 Prozent sich vorstellen können, auf diese Weise für mehrere Betriebe zu arbeiten. Die Hoteliers hatten mit einer Zustimmung von lediglich 43 Prozent unter den Mitarbeitern gerechnet. „Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass es vielen Mitarbeitenden nebst dem Lohn wichtig ist, längerfristige Perspektiven zu haben, gefördert zu werden und die Möglichkeit für einen Karriereaufstieg zu erhalten“, so die HTW Chur. „Ambitionierte Saisonfachkräfte wollen zudem in erfolgreichen Betrieben mit Vorbildern – z.B. bei bekannten Köchen und Köchinnen oder Häusern mit einem gewissen Renommée – arbeiten.“

Von den rund 4,2 Millionen Beschäftigten in der Schweiz arbeiten mehr als 75 Prozent im tertiären Sektor. Das Gastgewerbe ist mit knapp 208.000 Beschäftigten – wovon 71.100 in der Hotellerie – für 5 Prozent des Gesamtvolumens verantwortlich, so der Verband hotelleriesuisse. Der starke Franken hatte die Branche in den vergangenen Monaten erheblich unter Druck gesetzt. „So schmälerte die Frankenaufwertung 2008–2011 nicht nur die Attraktivität von Schweizer Destinationen für ausländische Touristen, sondern machte auch ausländische Destinationen für Schweizer Kunden massiv attraktiver.“

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...