Politik

Notenbank schlägt Alarm: Schulden in Italien explodieren

Die italienische Notenbank fordert von der Regierung in Rom Taten, weil die Schulden explodieren: Die Staatsschulden stehen bereits bei 133 Prozent des BIP. Laut Maastricht wäre Italien verpflichtet, nicht über 60 Prozent zu gehen.
17.10.2015 00:11
Lesezeit: 1 min

Die italienische Zentralbank fordert von der Regierung des Landes mehr Anstrengungen zur Verringerung der riesigen Schuldenlast. Italien sollte dafür die „außergewöhnlich günstigen“ Verhältnisse am Markt nutzen, hieß es am Freitag im jüngsten Wirtschaftsbericht der Notenbank. Italien erholt sich gerade von einer drei Jahre langen Rezession. Für neue Schulden muss das Land dank des umfangreichen Anleihe-Kaufprogramms der Europäischen Zentralbank den Geldgebern derzeit vergleichsweise niedrige Zinsen zahlen. Im Haushalt für 2016 wurden allerdings die Ausgaben der öffentlichen Hand viel weniger reduziert als zunächst geplant.

Die Verschuldung Italiens wird sich dieses Jahr voraussichtlich auf etwa 133 Prozent im Verhältnis zur Wirtschaftskraft belaufen. Innerhalb der Euro-Zone sieht es nur in Griechenland noch schlechter aus. Nach Maastricht gilt eine Obergrenze von 60 Prozent. Zu Erinnerung: Maastricht war ein Vertrag, den die EU-Staaten eingegangen waren. Bei Unterzeichnung war von Beobachtern erwartet worden, dass die Staaten gedenken könnten, sich tatsächlich an den Vertrag zu halten.

Frankreich hat die EU-Kommission veranlasst, bis nach den Präsidentschaftswahlen höhere Defizite zu akzeptieren.

Italiens Premier Renzi hat diese Woche immerhin eine kleine Einsparung durchsetzen können: Der italienische Senat hat am Dienstag einer Verfassungsreform zugestimmt, die die Größe und das politische Gewicht der zweiten Parlamentskammer deutlich verringert. Demnach soll die Zahl der Senatoren auf 100 von derzeit 315 verringert werden. Zudem wählt künftig nur noch das Abgeordnetenhaus den Ministerpräsidenten, und die Möglichkeiten des Senats, Gesetze zu blockieren, werden stark eingeschränkt.

Mit der Verfassungsreform hat Renzi jedoch weniger einen schlanken Staat im Blick: Die neue Verfassung gibt ihm mehr Macht, weil er Gesetze leichter durchbringen kann. Um sie durchzubringen, sind allerdings noch weitere Abstimmungen in beiden Kammern des Parlaments bis weit ins nächste Jahr hinein nötig. Damit haben die Gegner der Reform noch zahlreiche Gelegenheiten, sie zu torpedieren. Zudem muss die Reform nach der Zustimmung des Parlaments noch in einem Referendum bestätigt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...