Technologie

Wie Google Maschinen das Lesen beibringt

Ein Google-Forscherteam hat eine Methode entwickelt, Maschinen das Lesen von natürlicher Sprache beizubringen. Dazu füttern die Forscher die Computer mit Unmengen von kommentierten Nachrichtenartikeln. Ziel ist es, den Maschinen beizubringen, deren Inhalt zu verstehen und dazu Fragen zu beantworten.
23.10.2015 10:47
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das so genannte Deep Learning ist derzeit eine der wichtigste Entwicklung auf dem Weg zu künstlicher Intelligenz. De Begriff beschreibt eine Methode, bei der Maschinen über ihre einprogrammierten Informationen hinaus selbstständig Neues lernen können, seien es spezielle Bewegung, Bilderkennung oder gar Video-Spielen. Maschinen beizubringen, Dokumente in natürlichen Sprache zu lesen bleibt eine besondere Herausforderung, der sich nun ein Forscherteam um Googles Depp Mind Projekt widmet.

Maschinelle Lesesysteme können auf ihre Fähigkeiten getestet werden, Fragen über den Inhalt der Dokumente, die sie gesehen haben,zu beantworten. Bisher fehlten jedoch groß angelegte Tests und Testdatensätze für diese Art der Auswertung. Forscher definieren nun eine neue Methode, die diesen Engpass löst und im großen Maßstab Daten über das Leseverständnis liefert. Diese Methode „erlaubt die Entwicklung einer neuen Art von Aufmerksamkeit-basierten tiefgehenden neuronalen Netzen, die lernen, echten Dokumente zu lesen und komplexe Fragen dazu mit minimalem Vorwissen der Sprachstruktur zu beantworten.“

Um Computern die natürliche Sprache beizubringen, füttern die Forscher sie mit Unmengen von kommentierten Zeitungsartikeln – und bringen Ihnen bei, deren Inhalt zu verstehen.

Das Ziel ist es laut Deep Minds Projektbeschreibung, natürliche Sprache zu verarbeiten – also ein Dokument zu lesen und dann Fragen zu  dessen Inhalt beantworten zu können. Dazu brauchen die Maschinen vor allem eins: Riesige Datenmengen, die für die Maschinen kommentiert und mit Erläuterungen versehen sind.

Eine solche Datensammlung bieten bestimmte Zeitungen, so ein Forscherteam um Karl Moritz Hermann bei Deep Mind in London. Wie der Forscher dem Magazin Technology Review erklärt, sei der spezielle Schreibstil der Online-Nachrichten von Daily Mail und CNN dazu geeignet. Also nutzt Deep Mind die Menge der Online veröffentlichten Artikel von CNN und Daily Mail dazu, Computern das Lesen beizubringen.

Praktisch könnte dies Auswirkungen auf alle Bereiche des Internets haben: So müssen Artikel nicht mehr in eine Computer-lesbare Sprache übersetzt und dazu etwa mit Schlagwörtern versehen werden: Die Maschinen verstehen Texte auch ganz ohne Hilfsmittel und können Fragen dazu in natürlicher Sprache beantworten.

Auf Daily Mail Website, Mailonline, und CNN online werden Nachrichten mit den wichtigsten Angaben darüber als Stichpunkte versehen, die unabhängig von dem Text geschrieben werden. „Von zentraler Bedeutung ist, dass diese Zusammenfassungen abstrahierender Natur sind und nicht einfach kopierte Sätze aus den Dokumenten", so Hermann. Daraus schufen die Forscher eine kommentierte Datenbank: Mit den News-Artikel als Text und den Aufzählungspunkten als Erläuterung. Die Datenbank umfasst bereits 110.000 Artikel von CNN und 218.000 Artikel der Dailymail.

Das mit den Daten gefütterte neuronale Netzwerk kann bereits 60 Prozent aller Fragen beantworten. Die Methode untersucht meist Worte, die im Zusammenhang mit der Frage am häufigsten vorkommen. Allerdings funktioniert das entsprechend bisher am Besten mit journalistischen Texten, da hier die zugrunde liegene Textstruktur immer ähnlich ist. Mit Literatur oder gar Poesie kommen die Maschinen hingegen noch nicht zurecht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...