Wirtschaft

Frankreich und Deutschland im Wettlauf um die Gunst des Iran

Wer über den internationalen Flughafen Teheran in den Iran einreist, dem fallen derzeit die langen Schlangen vor der Visa-Stelle auf. Dort tummeln sich europäische Geschäftsleute, welche sich sozusagen die Klinke in die Hand geben. Das absehbare Wegfallen der Sanktionen gegen den Iran könnte eine neue Phase der wirtschaftlichen Kooperation mit den Staaten der Europäischen Union einläuten.
26.10.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Interessanterweise sind es derzeit besonders französische Firmen, welche sich im Vorfeld des Wegfalls der Sanktionen im Iran umschauen. So trafen sich vor einigen Wochen die Vertreter von gleich 150 französischen Firmen in einem Teheraner Hotel mit iranischen Behörden und Finanzinstituten. Die „Teheran Times“ meldete dazu, dass z.B. der französische Renault-Konzern vor den Sanktionen gegen den Iran jährlich rund 100.000 PKW in das Land exportiert hat. An diese Exporterfolge möchten die Franzosen offensichtlich wieder anknüpfen. Aber auch Vertreter der deutschen Wirtschaft knüpfen bereits an die historisch guten Kontakte an, um einen neuen Markteintritt vorzubereiten.

Die iranische Führung sieht diese Entwicklung mit Wohlwollen. Der iranische Präsident hat Investitionen auch aus dem westlichen Ausland explizit begrüßt. Er kündigte an, dass die Gesetzeslage und die Rahmenbedingungen für Unternehmen einer kritischen Prüfung unterzogen würden: Ziel sei es, die Situation investitionsfreundlicher zu gestalten. Ein marktwirtschaftlicher Kurs des Landes sei erstrebenswert, denn mangelnder Wettbewerb führe zu „Monopolen, Korruption und Rezession“, so wird der iranische Präsident von der „Financial Tribune“ zitiert.

Das Ende der Sanktionen gegen den Iran könnte auch den Energiemarkt kräftig umkrempeln: Denn der Iran besitzt mit „South Pars“ das größte Erdgasvorkommen der Welt. Den verfügbaren Zahlen zufolge sind das die zweithöchsten Erdgas-Reserven der Welt. In Bezug auf die Exporte von Erdgas hingegen hält sich das Land zurück: Der Iran taucht in der Liste der 10 größten Erdgas-Exporteure der Welt nicht auf. Das könnte sich nun ändern: Denn das unter anderem wegen der Sanktionen auf Eis gelegte Pipeline-Projekt nach Pakistan soll nun wiederaufgenommen werden. Eine ca. 950 Kilometer lange Pipeline soll von „South Pars“ bis nach Pakistan gebaut werden, Kostenpunkt rund 1,8 Milliarden US-Dollar. Dies könnte das Startsignal für weitere Projekte sein: Beim iranischen Erdöl-Ministerium ist davon die Rede, dass die Grundlagen für Investitionen von bis zu 100 Milliarden US-Dollar geschaffen werden sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...