Weltwirtschaft

Frankreich und Deutschland im Wettlauf um die Gunst des Iran

Lesezeit: 1 min
26.10.2015 00:00
Wer über den internationalen Flughafen Teheran in den Iran einreist, dem fallen derzeit die langen Schlangen vor der Visa-Stelle auf. Dort tummeln sich europäische Geschäftsleute, welche sich sozusagen die Klinke in die Hand geben. Das absehbare Wegfallen der Sanktionen gegen den Iran könnte eine neue Phase der wirtschaftlichen Kooperation mit den Staaten der Europäischen Union einläuten.
Frankreich und Deutschland im Wettlauf um die Gunst des Iran

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Interessanterweise sind es derzeit besonders französische Firmen, welche sich im Vorfeld des Wegfalls der Sanktionen im Iran umschauen. So trafen sich vor einigen Wochen die Vertreter von gleich 150 französischen Firmen in einem Teheraner Hotel mit iranischen Behörden und Finanzinstituten. Die „Teheran Times“ meldete dazu, dass z.B. der französische Renault-Konzern vor den Sanktionen gegen den Iran jährlich rund 100.000 PKW in das Land exportiert hat. An diese Exporterfolge möchten die Franzosen offensichtlich wieder anknüpfen. Aber auch Vertreter der deutschen Wirtschaft knüpfen bereits an die historisch guten Kontakte an, um einen neuen Markteintritt vorzubereiten.

Die iranische Führung sieht diese Entwicklung mit Wohlwollen. Der iranische Präsident hat Investitionen auch aus dem westlichen Ausland explizit begrüßt. Er kündigte an, dass die Gesetzeslage und die Rahmenbedingungen für Unternehmen einer kritischen Prüfung unterzogen würden: Ziel sei es, die Situation investitionsfreundlicher zu gestalten. Ein marktwirtschaftlicher Kurs des Landes sei erstrebenswert, denn mangelnder Wettbewerb führe zu „Monopolen, Korruption und Rezession“, so wird der iranische Präsident von der „Financial Tribune“ zitiert.

Das Ende der Sanktionen gegen den Iran könnte auch den Energiemarkt kräftig umkrempeln: Denn der Iran besitzt mit „South Pars“ das größte Erdgasvorkommen der Welt. Den verfügbaren Zahlen zufolge sind das die zweithöchsten Erdgas-Reserven der Welt. In Bezug auf die Exporte von Erdgas hingegen hält sich das Land zurück: Der Iran taucht in der Liste der 10 größten Erdgas-Exporteure der Welt nicht auf. Das könnte sich nun ändern: Denn das unter anderem wegen der Sanktionen auf Eis gelegte Pipeline-Projekt nach Pakistan soll nun wiederaufgenommen werden. Eine ca. 950 Kilometer lange Pipeline soll von „South Pars“ bis nach Pakistan gebaut werden, Kostenpunkt rund 1,8 Milliarden US-Dollar. Dies könnte das Startsignal für weitere Projekte sein: Beim iranischen Erdöl-Ministerium ist davon die Rede, dass die Grundlagen für Investitionen von bis zu 100 Milliarden US-Dollar geschaffen werden sollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Politik
Politik Braunkohlekraftwerke laufen auf vollen Touren
10.12.2023

Der Winter ist bislang streng. Die Braunkohlekraftwerke in Deutschland laufen auf Hochtouren - dank des grünen Wirtschaftsministers.