Wirtschaft

Frankreich und Deutschland im Wettlauf um die Gunst des Iran

Wer über den internationalen Flughafen Teheran in den Iran einreist, dem fallen derzeit die langen Schlangen vor der Visa-Stelle auf. Dort tummeln sich europäische Geschäftsleute, welche sich sozusagen die Klinke in die Hand geben. Das absehbare Wegfallen der Sanktionen gegen den Iran könnte eine neue Phase der wirtschaftlichen Kooperation mit den Staaten der Europäischen Union einläuten.
26.10.2015 00:00
Lesezeit: 1 min

Interessanterweise sind es derzeit besonders französische Firmen, welche sich im Vorfeld des Wegfalls der Sanktionen im Iran umschauen. So trafen sich vor einigen Wochen die Vertreter von gleich 150 französischen Firmen in einem Teheraner Hotel mit iranischen Behörden und Finanzinstituten. Die „Teheran Times“ meldete dazu, dass z.B. der französische Renault-Konzern vor den Sanktionen gegen den Iran jährlich rund 100.000 PKW in das Land exportiert hat. An diese Exporterfolge möchten die Franzosen offensichtlich wieder anknüpfen. Aber auch Vertreter der deutschen Wirtschaft knüpfen bereits an die historisch guten Kontakte an, um einen neuen Markteintritt vorzubereiten.

Die iranische Führung sieht diese Entwicklung mit Wohlwollen. Der iranische Präsident hat Investitionen auch aus dem westlichen Ausland explizit begrüßt. Er kündigte an, dass die Gesetzeslage und die Rahmenbedingungen für Unternehmen einer kritischen Prüfung unterzogen würden: Ziel sei es, die Situation investitionsfreundlicher zu gestalten. Ein marktwirtschaftlicher Kurs des Landes sei erstrebenswert, denn mangelnder Wettbewerb führe zu „Monopolen, Korruption und Rezession“, so wird der iranische Präsident von der „Financial Tribune“ zitiert.

Das Ende der Sanktionen gegen den Iran könnte auch den Energiemarkt kräftig umkrempeln: Denn der Iran besitzt mit „South Pars“ das größte Erdgasvorkommen der Welt. Den verfügbaren Zahlen zufolge sind das die zweithöchsten Erdgas-Reserven der Welt. In Bezug auf die Exporte von Erdgas hingegen hält sich das Land zurück: Der Iran taucht in der Liste der 10 größten Erdgas-Exporteure der Welt nicht auf. Das könnte sich nun ändern: Denn das unter anderem wegen der Sanktionen auf Eis gelegte Pipeline-Projekt nach Pakistan soll nun wiederaufgenommen werden. Eine ca. 950 Kilometer lange Pipeline soll von „South Pars“ bis nach Pakistan gebaut werden, Kostenpunkt rund 1,8 Milliarden US-Dollar. Dies könnte das Startsignal für weitere Projekte sein: Beim iranischen Erdöl-Ministerium ist davon die Rede, dass die Grundlagen für Investitionen von bis zu 100 Milliarden US-Dollar geschaffen werden sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...