Politik

Ende der Eiszeit: Deutschland und Russland nehmen Petersburger Dialog wieder auf

Russland und Deutschland wollen den Petersburger Dialog wieder aufnehmen. Das Forum war wegen der vorübergehenden Eiszeit ausgesetzt worden. Nun wollen beide Seiten zu einer gewissen Normalität zurückkehren.
25.10.2015 00:11
Lesezeit: 1 min

Der wieder angeschobene „Petersburger Dialog“ - ein deutsch-russisches Gesprächsforum auf zivilgesellschaftlicher Ebene - wird voraussichtlich im kommenden Jahr in St. Petersburg fortgesetzt. Das kündigte Wiktor Subkow, russischer Co-Vorsitzender des Forums, am Freitag in Potsdam an. „Es geht jetzt um Vertrauen, Ehrlichkeit und Offenheit“, sagte er.

Wegen der Krim-Annexion im Vorjahr war das Diskussionsforum, das früher mit den deutsch-russischen Regierungskoalitionen verbunden war, ausgesetzt worden. Erstmals trafen sich jetzt wieder rund 200 hochrangige deutsche und russische Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. In mehreren Arbeitsgruppen diskutierten sie über verschiedene Themen.

Betont wurde die Bedeutung des offenen Dialogs der Zivilgesellschaft. Subkow, früherer russischer Ministerpräsident, kritisierte, dass Russland immer wieder als Aggressor in der Ukraine dargestellt werde. „Man muss die Dinge beim richtigen Namen nennen und Schlussfolgerungen daraus ziehen“, sagte er.

Der deutsche Co-Vorsitzende Ronald Pofalla betonte, beide Länder müssten sich gemeinsam den Herausforderungen stellen. Man sollte einander unvoreingenommen gegenüber treten. Hoffnungen setze man vor allem in die junge Generation. „Junge Leute müssen das jeweils andere Land kennenlernen“, sagte der frühere Kanzleramtsminister.

2016/2017 solle zum deutsch-russischen Jugendjahr werden. Der gegenseitige Austausch von Schülern und Jugendlichen werde deutlich intensiviert. Bislang nehmen an den Programmen jährlich rund 15000 junge Menschen teil.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...