Unternehmen

Meldepflicht für Kredite: Mittelstand kritisiert Kontroll-Wut der EZB

Ab 2017 will die Europäische Zentralbank von Banken alle Informationen zu Krediten ab 25.000 Euro erhalten. Zunächst sind alle Unternehmenskredite betroffen, danach folgen auch Kredite an Privatpersonen. Neben den Banken wehren sich aber auch immer mehr Mittelständler gegen den Datensog der EZB.
29.10.2015 01:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit AnaCredit will die EZB zukünftig ein Melderegister für vergebene Kredite innerhalb Europas schaffen. „Die Bundesbank steht vor der nationalen Umsetzung des weltweit größten Kreditregisters, des Analytical Credit Dataset (AnaCredit) der EZB“, erklärt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand. Und genau hier gibt es erheblich viele Gefahren. Die meldungspflichtigen Gruppen werden in drei Phasen in das Projekt AnaCredit einbezogen.

Während in der ersten Phase, die ab dem 1. Juli 2017 beginnt, die Banken ihre Geschäfte mit finanziellen sowie nicht-finanziellen Unternehmen und der öffentlichen Hand melden müssen, kommen ab Mitte 2019 und Mitte 2020 die anderen meldepflichtigen Gruppen dazu. Die magische Grenze liegt dabei bei eine Kredithöhe von mehr als 25.000 Euro. Ab diesem Betrag müssen die Kredite von den Banken gemeldet werden.

Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand gefährdet das aber die Vergabe von Mittelstandskrediten. Schließlich würde es zwischen 50 bis 60 Millionen meldepflichtige Kredite allein in Deutschland geben. Und mit mehr als 120 Einzelmerkmalen, die dann bei der EZB angegeben werden müssten, wäre das „viel zu weitgehend“. Ganz abgesehen von einer möglichen Verletzung des Datenschutzes ergebe sich dabei ein „unnötiger bürokratischer Aufwand“. Das könnte insgesamt auch zu einer Verteuerung der Kredite werden.

„Die Notenbanken sollten die derzeitige Grenze von 1 Million Euro beibehalten, ab der der Bundesbank bislang Kredite im Rahmen des Millionen-Kreditmeldewesens in Deutschland gemeldet werden müssen“, so die Arbeitsgemeinschaft. Zu den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand gehören unter anderem der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK).

Neben der Arbeitsgemeinschaft kritisiert auch der Grünen-Europapolitiker Sven Giegold das Register der EZB:

Die Datensammelwut der EZB ist völlig haltlos. Aufwand und Nutzen der EZB-Datenkrake stehen in keinem Verhältnis. Insbesondere kleineren Banken wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken brummt die EZB einen unnötig hohen Aufwand auf. Außerdem: Die EZB gewährleistet keinen ausreichenden Datenschutz. Die Zentralbank hielt es nicht für nötig, eine öffentliche Konsultation durchzuführen und reagierte unzureichend auf meine mehrfachen parlamentarischen Anfragen. Die EZB missbraucht ihre Unabhängigkeit für schlechte Gesetzgebung. Daher habe ich mich dazu entschlossen, eine Beschwerde bei der EU-Bürgerbeauftragten einzureichen. Ich freue mich, dass die Beschwerde von über 700 Vorständen deutscher Banken unterstützt wird. Ein Verfahren der Europäischen Bürgerbeauftragten wäre auch ein Schritt für mehr Bürgernähe und Demokratie bei der EZB.“

Giegold hat auch eine entsprechende Beschwerde bei der EU-Bürgerbeauftragten eingereicht. Diese wird von nun mehr über 700 Vorstandsmitgliedern aus mehr als 300 Banken unterstützt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...