Finanzen

Risiko-Sucht: Bank-Manager wechseln in die Spekulanten-Branche

Durch die Finanzkrise haben viele Banker ihren Job verloren oder müssen eine schlechtere Bezahlung in Kauf nehmen. Deshalb wechseln sie nun verstärkt in die Spekulanten-Branche. Dort winken dank des höheren Risikos bessere Prämien.
16.11.2012 01:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Unternehmen nützen Krise, um Menschen durch Roboter zu ersetzen

Hedge-Fonds können derzeit aus einem Zufluss von Investmentbankern ihr Personal auswählen. Die Banker sehen in ihrer Branche nicht mehr die Verdienstmöglichkeiten, wie vor der Finanzkrise. Entweder sie landeten infolge der Krise auf der Straße oder sie mussten bei ihrem Gehältern Abstriche machen. Auch die striktere Regulierung des Bankensystems in den USA treibt die Investmentbanker in die Spekulanten-Branche.

Durch den Sieg Obamas bei den Präsidentschaftswahlen können die Bank-Manager auch nicht mehr darauf hoffen, dass die Regulierungen, die mit dem U.S. Dodd-Frank-Gesetz eingeführt wurden, wieder abgemildert werden. Sie hatten auf einen Sieg Romneys gehofft, der die strengen aus Auflagen wieder gelockert hätte (hier).

„Wenn man in Betracht zieht, was Banken momentan für Schulden aufweisen und wie die Regulierung voranschreitet, dann ist Arbeit bei einem Hedge Fonds äußerst attraktiv“, sagte David Barenborg, Portfolio Manager bei BlackRock Alternative Advisors, der CNBC. Auch andere Händler verlassen die Banken.

Viele Banken reagierten schnell auf das neue Gesetz, aber andere warteten zu lange und müssen nun Kosten reduzieren. Investmentbanken haben seit der Finanzkrise 2008 massiv Stellen abgebaut. Auch aufgrund der schlechten Marktsituation mussten sie Kosten einsparen. So kündigte die UBS zum Beispiel an 10.000 Stellen zu streichen (hier). Auch die Commerzbank und ING planen einen massiven Stellenabbau (mehr hier).

Außerdem stehen die Banken unter Druck, die Bonuszahlungen an die Manager zu reduzieren. Dies veranlasst die Banker, sich nach lukrativeren Angeboten umzusehen und die finden sie in der Spekulanten-Branche.

Weitere Themen

Arbeitgeber kann bereits am ersten Krankheitstag ein Attest verlangen

Bank of England warnt vor hoher Inflation in Großbritannien

Panik im Markt: Anleger verkaufen im großen Stil Aktien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...