Deutschland

Kosten für elektronische Gesundheitskarte explodieren

Die Kassenbeiträge werden aufgrund der Gesundheitskarte erneut steigen. Allein die zusätzliche Telematik-Infrastruktur für Klinikambulanzen und Versorgungszentren soll noch einmal 100 Millionen Euro kosten.
30.10.2015 13:31
Lesezeit: 1 min

Die Kritik an der elektronischen Gesundheitskarte hält an. Neben den Schwierigkeiten mit der Gewährleistung des Datenschutzes spielen die stetig steigenden Kosten eine immer größere Rolle in der Diskussion. „Die  Versicherten bezahlen für eine Karte, die teuer und nutzlos ist sowie den Datenschutz quasi abschafft“, sagte der Vorsitzende der Freien Ärzteschaft, Wieland Dietrich. „Und das künftig mit mehr Geld aus der eigenen Tasche.“ Damit spielt Dietrich auf neueste Schätzungen an, die davon ausgehen, dass die Kassenbeiträge im kommenden Jahr um 0,3 Prozent steigen werden. Eine weitere Steigerung für 2017 wird ebenfalls erwartet.

Der GKV-Spitzenverband gibt an, dass die gesetzlichen Krankenkassen seit 2008 für die elektronischen Gesundheitskarten bereits etwa 800 Millionen Euro ausgegeben haben. „Für die Jahre 2014 und 2015 werden Kosten in Höhe von jeweils rund 200 Millionen Euro erwartet“, so die Bundesregierung in einer Kleinen Anfrage der Linksfraktion.

Neue Zahlen stellen diese Berechnungen jedoch in Frage. So rechnet die Industrie damit, dass im kommenden Jahr sämtliche Kartenlesegeräte ausgetauscht werden müssen. Diese entsprachen nicht den Sicherheitsanforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI). „Mit der elektronischen Gesundheitskarte in der Hand verfügen die Patientinnen und Patienten über ein Instrument, mit dem sie selber bestimmen können, wer wann auf welche Daten zugreifen darf“, wirbt das Bundesministerium für Gesundheit. Ziel sei es, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern sowie die Rolle der Patienten zu stärken.

Darüber hinaus sollen im kommenden Jahr auch die Praxen, Klinikambulanzen und Versorgungszentren für mehr als 100 Millionen Euro mit so genannten Konnektoren ausgestattet werden. Damit sollen sie an ein zentrales Datennetz angeschlossen werden. „Außerdem müssen bis 2017 alle elektronischen Gesundheitskarten ausgetauscht werden, da auch diese den Sicherheitsanforderungen nicht mehr entsprechen“, so Dietrich. Das kostet weitere 300 Millionen Euro.

„500 Millionen Euro ohne Nutzen, aber mit erheblichen Datenschutzrisiken für die Bürger – das hält die Freie Ärzteschaft für nicht vertretbar.“ Den Innungskassen zufolge hat die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte bislang sogar 1,2 Milliarden Euro an Kosten verursacht.

Ablehnen dürfen die Versicherten die elektronische Gesundheitskarte (eGK) aber nicht. „Die Einführung der eGK ist gesetzlich vorgeschrieben und auch die Krankenkassen sind daran gebunden“, so das 1A Verbraucherportal. Zwar dürfe auch ohne gültige eGK kein Arzt medizinische Leistungen verweigern, unter Umständen verweigere die zuständige Kasse jedoch die Abrechnung und die entfallenen Kosten könnten als privatärztliche Leistungen behandelt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...