Weltwirtschaft

Eisenerz: Überproduktion und fallende Preise belasten Rohstoffbranche

Lesezeit: 2 min
09.11.2015 10:41
Der Preis für Eisenerz ist in den vergangenen Jahren um fast die Hälfte gesunken. Im kommenden Jahr rechnen Experten mit weiteren Preisverlusten. Doch die großen Förderer halten an ihren Produktionsmengen fest. In Australien wird gerade wieder eine neue Mine eröffnet. Kleinere Produzenten drohen vom Markt zu verschwinden. Auch deutsche Konzerne spüren den Druck.
Eisenerz: Überproduktion und fallende Preise belasten Rohstoffbranche
In den vergangenen Jahren lag die Produktion von Eisenerz deutlich über der Nachfrage (links). Das meiste Eisenerz geht nach China (rechts). (Grafik: LKAB)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In dieser Woche ist der Preis für Eisenerz auf ein Vier-Monats-Tief gesunken. Zwischenzeitlich lag er bei 48,70 Dollar pro Tonne, also deutlich unter der psychologisch wichtigen 50-Dollar-Marke. Zuletzt haben neben der weltweiten Überproduktion vor allem auch die schlechten Nachrichten aus der chinesischen Stahlbranche zum Preisverfall beigetragen, so der Australian. Zudem wollen Rio Tinto, BHP Billiton und Vale expandieren.

Moodys geht davon aus, dass die Rohstoffpreise für Metalle auch im kommenden Jahr sinken können. „Der Abschwung in China und in Brasilien, die schwache Erholung in den USA und die schwierigen Bedingungen in Europa, werden die Metallpreise  weiter unter Druck setzen“, zitiert mining.com die Ratingagentur. BHP rechnet sogar damit, dass der Preis für Eisenerz mittelfristig auf unter 40 Dollar pro Tonne sinken könnte. Und BMI Research geht für das kommende Jahr von einem Preis von 45 bis 55 Dollar aus.

China produziert 46 Prozent des weltweiten Stahls und verbraucht über 80 Prozent des 1,3 Milliarden Tonnen umfassenden, weltweit gehandelten, überseeischen Eisenerzes. Allerdings stagniert die Nachfrage seit einiger Zeit. Seit 2000 wird jährlich mehr Eisenerz produziert als nachgefragt. Im vergangenen Jahr fiel der Preis für Eisenerz um 47 Prozent, so die aktuellen Daten des LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag), Europas größtem Eisenerzproduzenten mit Sitz im schwedischen Luleå.

„Die global agierenden großen Eisenerzproduzenten werden weiterhin ihre Produktion ausbauen, um damit Konkurrenten auszuspielen“, zitiert australianmining.com.au BMI Reserach. „BHP Billiton, Rio Tinto und Vale haben 2014 alle von Rekordproduktionen gesprochen und wollen dies in den kommenden Monaten noch steigern.“

Die hohen Kosten für den Abbau von Eisenerz setzen viele Unternehmen unter Druck, wenn der Preis für Eisenerz weiter sinkt. Schnell kann die Produktion dann zu einem Minusgeschäft werden. Durch die Erhöhung ihrer Produktion setzen die großen Player der Eisenerzindustrie die Preise weiter unter Druck und erschweren es den Konkurrenten, den Weg weiter mitzugehen. Deutsche Unternehmen spüren diesen Druck auch. „Bedauerlicherweise beobachten auch unsere Kunden die Entwicklung von Rohstoff- und Energiepreisen sehr genau“, sagte Bernhard Kleinermann von der Salzgitter AG den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

Deshalb müssen die Kostenermäßigungen insbesondere in Anbetracht der in Europa bestehenden Stahl-Überkapazitäten größtenteils an die Kunden weitergegeben werden. Wir sind und waren immer felsenfest davon überzeugt, dass Preise für unserer Produkte sich aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage ergeben. Das bedeutet, dass wir ohne das Überangebot an Stahlprodukten möglicherweise mehr vom Preisverfall profitieren könnten. Nach unserer Beobachtung ist das gegenwärtige Preisniveau für einige Bergbauunternehmen bereits problematisch. Früher oder später wird sich daher eine Marktbereinigung ergeben. Wirtschaft ist immer zyklisch, d.h. nach guten Jahren kommen auch schlechte und vice versa. Das gilt eigentlich für alles im Leben und wir müssen damit umgehen.“

ThyssenKrupp Steel Europe sieht abgesehen von Preisnachlässen, die Kunden fordern, noch kein so großes Problem in den gesunken Preisen. Momentan werde „ein nicht unerheblicher Teil der Rohstoffpreisreduzierung durch den deutlich gesunkenen Kurs des EURO zum USD wieder aufgezehrt, da Rohstoffe fast ausschließlich in USD gehandelt werden“, sagte Erik Walner den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Sinkt der Dollar jedoch wieder im Wert sinken, wird es problematisch. Für europäische Produzenten hängt aus diesem Grund sehr viel davon ab, wie lang die EZB an ihrer lockeren Geldpolitik festhält und den Euro damit indirekt abwertet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...