Politik

Konsumenten in der Eurozone: Der Pessimismus kehrt zurück

Lesezeit: 1 min
26.04.2012 14:25
Inmitten der Angst, dass sich die vierte Rezession in Italien verschlimmern könnte, sank der italienische Geschäftsklimaindex im April deutlich ab. In der Eurozone verschlechterten sich ebenfalls das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmer.
Konsumenten in der Eurozone: Der Pessimismus kehrt zurück

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Unsicherheit der Investoren gegenüber der finanziellen und wirtschaftlichen Situation Italiens, die sich in den steigenden Zinssätzen für italienische Anleihen zeigte (hier), erhält neue Fahrt. Im April sank die Stimmung im Verarbeitenden Gewerbe unerwartet mit 89,5 Punkten auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren - im März lag er noch bei 91,1 Punkten. Die in einer Studie der Nachrichtenagentur Bloomberg befragten Experten rechneten mit einem Anstieg auf 92,1 Zähler.

In der Eurozone zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Konjunkturerwartungen fielen hier von 94,5 Punkten im März auf 92,8 Punkte im April. Der Rückgang des Verbraucher- und Unternehmens- Vertrauens ist nun „wieder zurück auf dem Dezember-Level, welches den niedrigsten Stand seit November 2009 markierte“, sagte Howard Archer of IHS Global Insight dem Guardian. Dies bestärke ihn in seiner Vermutung, dass die Wirtschaft der Eurozone sehr wahrscheinlich das dritte Quartal in Folge schrumpfen wird und so den Druck auf die EZB erhöhe, den Leitzins zu senken (was die EZB am Dienstag auch in Aussicht stellte – hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...