Politik

US-Verteidigungsminister auf Flugzeugträger im Südchinesischen Meer

US-Verteidigungsminister Ashton Carter hat am Donnerstag den Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt besucht. Zuvor hatten die USA deutlich gemacht, dass Chinas Machtausweitung im Südchinesischen Meer nicht geduldet werde. Peking warnt die USA im Gegenzug vor der Gefahr eines Krieges.
05.11.2015 13:37
Lesezeit: 1 min

Inmitten wachsender Spannungen zwischen den USA und China im Südchinesischen Meer hat US-Verteidigungsminister Ashton Carter den Flugzeugträger USS Theodore Roosevelt in der Region besucht. An Bord des atomangetriebenen Schiffs sagte Carter, die „Sorge über Chinas Verhalten“ in der Region sei groß. Die Präsenz der USS Theodore Roosevelt wertete er als ein „Zeichen für die entscheidende Rolle“, die den US-Streitkräften in der für die USA „wichtigen Region“ zukomme.

Carters Besuch dauerte drei Stunden. Der Flugzeugträger befand sich zu diesem Zeitpunkt rund 370 Kilometer von den Spratly-Inseln entfernt. Begleitet wurde er von dem Zerstörer USS Lassen, der bereits zuvor in die Region entsandt worden war. Das Kriegsschiff kreuzte am Dienstag innerhalb der Zwölf-Meilenzone von mindestens eine der künstlichen Inseln, die China nahe den von mehreren Ländern beanspruchten Spratly-Inseln aufschüttet.

Peking wirft den USA aufgrund des Zerstörers USS Lassen illegales Eindringen in chinesische Gewässer vor. Daher bestehe die Gefahr, dass bereits „ein kleiner Vorfall zum Krieg führen könnte“.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...