Finanzen

Italien aufgefordert, öffentliche Ausgaben zu kürzen

Italiens nächste Regierung sollte die öffentlichen Ausgaben kürzen, um Raum für Steuersenkungen anstatt Auferlegung zusätzlicher Sparmaßnahmen auf die Bürger zu machen, sagt Vittorio Grilli, Finanzminister.
16.11.2012 12:28
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Die Rezession in der Eurozone setzt sich immer stärker fest, auch Italien droht ein ähnliches Schicksal. Im dritten Quartal ist das BIP um ein Viertel auf 0,2 Prozent gesunken. Das stellt das Land und die zukünftige Regierung vor große Herausforderungen. Deshalb begrüßt der derzeitige italienische Finanzminister Vittorio Grilli die Wahlen im kommenden Jahr. Für die zukünftigen Entscheidungen brauche es ein „starkes politisches Mandat unserer Bürger“, sagte Grilli der FT.

Die neue Regierung müsse durch Privatisierungen und die Umstrukturierung der Beziehungen zwischen der zentralen und der lokalen Regierungen versuchen, die Staatsausgaben besser zu kontrollieren, so Grilli. Zwar habe das Land, wenn kein „unerwartetes Ereignis“ eintrete, ab 2013 einen ausgeglichenen Haushalt, aber dies werde derzeit nur durch hohe Steuern erreicht (die höchsten in der EU - hier). Aus diesem Grund müsse die zukünftige Regierung Ausgaben kürzen,um Steuern senken zu können. „Dies verbessert die Wachstumsaussichten“, ergänzte Grilli.

Doch derzeit sieht es nicht nach einem starken politischen Mandat für die neue Regierung aus. Sowohl die Partei um Silvio Berlusconi als auch die Mitte-Links-Partei können aktuellen Umfragen zufolge auf keinen klaren Sieg hoffen. Die jüngste Wahl in Sizilien gab bereits einen ersten Vorgeschmack darauf (hier). Ein weiteres Problem ist jedoch auch die Frage nach dem politischen Willen der Parteien, weiter am Reformprogramm Montis festzuhalten.

In den vergangenen Monaten haben die Parteien, die Montis Technokraten-Regierung stützen, sich immer weiter von seinem Kurs verabschiedet – aus Angst, die Wut der Bürger über die Reformen bei den nächsten Wahlen zu spüren. Vittorio Grilli geht jedoch davon aus, dass der Reformkurs auch nach der Wahl fortgeführt werden wird. Immerhin sei es ein Teil der Strategie gewesen, die Reformen in das System so einzubinden, dass diese nicht mehr rückgängig gemacht werden könnten. Die nächste Regierung hat schon jetzt „ein vorgegebenes Muster“, so Grilli.

Um den Staatshaushalt weiter auf Vordermann zu bringen, bereitet die italienische Regierung derzeit auch ein umfangreiches Privatisierungsprogramm vor (wie auch Spanien – hier). Lokale Stadtwerke und staatliche Immobilien sollen in einem Zeitraum von zehn Jahren über zehn Milliarden Euro in die Kassen spülen. Das wird jedoch nicht einfach. Lokale, italienische Regierungen bedienen sich dieses Mittels schon seit geraumer Zeit (hier) und das mit mäßigem Erfolg. Außerdem stimmten die Italiener vergangenes Jahr in einer Volksabstimmung gegen eine entsprechende Priavtisierung der Wasserversorgungsunternehmen. Und der Fall Griechenland hat gezeigt, dass politische Unsicherheit Privatisierungen erschweren. Von angestrebten Erlösen in Höhe von 50 Milliarden konnten bisher lediglich 1,8 Milliarden Euro durch Privatisierungen eingenommen werden.

Weitere Themen

Keine Halbnackten mehr: Aus für Bunga-Bunga im italienischen Staats-TV

Italien: Monti will mit dem Sparen beginnen

Sizilien auf Anti-EU-Kurs: Comedian Beppe Grillo gewinnt Wahl

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....