Unternehmen

Schulden und Arbeitslosigkeit belasten Österreichs Wirtschaft

In ihrer neuen Herbstprognose bemängelt die EU-Kommission die Höhe der österreichischen Staatsschulden. Gerade das Renten- und Gesundheitssystem sind für steigende Ausgaben verantwortlich. Aber auch die steigende Zahl der Arbeitslosen und das geringe Wirtschaftswachstum seien problematisch.
07.11.2015 23:56
Lesezeit: 1 min

In ihrer neuen Herbstprognose bemängelt die EU-Kommission die Höhe der österreichischen Staatsschulden. Gerade das Renten- und das Gesundheitssystem sind für steigende Ausgaben verantwortlich. Aber auch die steigende Zahl der Arbeitslosen und das geringe Wirtschaftswachstum seien problematisch.

Die EU-Kommission hat in dieser Woche wieder ihre Herbstprognose vorgestellt. Darin nimmt sie zu jedem EU-Land Stellung und gibt entsprechende „Hinweise“. So erwartet die Kommission für Österreich im kommenden Jahr weiterhin ein moderates Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Höhe von 1,5 Prozent. Mit einem Plus von 1,4 Prozent 2017 hat die EU-Kommission jedoch ihre Prognose genauso nach unten korrigiert wie die Schätzung für das noch laufende Jahr. „Die steigende Immigration wird die öffentlichen Ausgaben erhöhen und der Wirtschaft einen kleinen Auftrieb geben“, heißt es im Länderreport.

Angesichts des geringen Wachstums sieht die Kommission auch Probleme im Bereich der Staatsverschuldung und der Arbeitslosigkeit. Zwar sinke das Defizit in diesem Jahr leicht auf 86,6 Prozent des BIPs, aber die „Maßnahmen, um das geplante Defizitziel zu erreichen, sind nicht ausreichend aufgeführt gewesen“, so die Kommission. Mit einem geschätzten Rückgang des Defizits um 1,6 Prozent für das kommende Jahr liegt Österreich nur auf Rang 12. Elf Staaten werden im kommenden Jahr ein niedrigeres Defizit haben oder sogar einen Überschuss erzielen, so die EU-Kommission.

Hier spielt auch das politische System des Landes eine Rolle. So seien die Beziehungen zwischen den verschiedenen Regierungsebenen weiterhin komplex und „verursachen Effizienzverluste in entscheidenden Sektoren der öffentlichen Verwaltung“. Das Demografie-Problem und die Arbeitslosigkeit belasten zudem das Rentensystem des Landes. 2016 soll die Arbeitslosenquote auf 6,1 Prozent ansteigen. Innerhalb von zwei Jahren ist Österreich vom EU-Land mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit auf Rang sieben abgerutscht. Gleichzeitig besitzt Österreich eines der teuersten Gesundheitssysteme.

Ähnliches spiegelt auch der jährliche Prosperity Index wider. Hier fiel Österreich um einen Platz auf Rang 16 von insgesamt 142. Während Deutschland auf Rang 14 zu finden ist, belegt die Schweiz hingegen den 2. Platz nach Norwegen. Kritisch betrachtet der Prosperity Index sowohl das Bildungssystem des Landes als auch die Wirtschaft. So geht auch derzeit nur jeder dritte Österreicher davon aus, dass es momentan einfach ist, einen Arbeitsplatz zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...