Politik

USA: Obama lehnt Bau von Keystone-Pipeline nach Kanada ab

Lesezeit: 1 min
06.11.2015 22:52
US-Präsident Barack Obama sucht sein Vermächtnis offenbar im Klimaschutz. Am Freitag sagte Obama, das Projekt werde der US-Wirtschaft nicht helfen - und lehnte den Bau der geplanten Keystone-Pipeline ab. Die Kanadier sind verstört.
USA: Obama lehnt Bau von Keystone-Pipeline nach Kanada ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach mehr als sieben Jahren Debatte hat US-Präsident Barack Obama der umstrittenen Öl-Pipeline Keystone XL von Kanada in die USA eine Absage erteilt. Die Leitung würde "keinen bedeutenden langfristigen Beitrag zu unserer Wirtschaft leisten", erklärte er am Freitag. Weder würden für den Verbraucher die Benzinpreise sinken noch würde die Energie-Versorgung der USA sicherer werden. Umweltschützer lobten die Entscheidung. Dagegen zeigte sich der kanadische Ministerpräsident Justin Trudeau enttäuscht. Das Unternehmen TransCanada, das den Bau beantragt hat, reagierte ungehalten. "Die Rhetorik hat die Vernunft besiegt", hieß es in einer Erklärung.

Der Streit dürfte auch nach Obamas Entscheidung im US-Wahlkampf eine Rolle spielen. Republikanische Präsidentschaftsbewerber wie Jeb Bush, Marco Rubio und Bobby Jindal kritisierten den Präsidenten bereits Minuten nach der Ankündigung scharf.

TransCanada wollte über die Pipeline mehr als 800.000 Barrel Öl pro Tag aus Alberta und dem US-Bundesstaat North Dakota zu Raffinerien in Illinois und langfristig bis hinunter zum Golf von Mexiko transportieren. Der grenzüberschreitende Abschnitt muss vom US-Präsidenten genehmigt werden. Der 2008 gestellte Antrag ließ das Projekt allerdings in den USA zum Zankapfel werden zwischen den Gegnern, die massive Umweltschäden befürchteten, und den Befürwortern, die sich eine gesicherte Energieversorgung und Tausende Arbeitsplätze versprachen. Seit 2008 ist der Ölpreis von mehr als 100 Dollar je Barrel auf etwa 44 Dollar eingebrochen. Zudem haben die USA auch ihre heimische Produktion um etwa 80 Prozent gesteigert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...