Deutschland

Griechen wandern in Massen nach Deutschland aus

Als Reaktion auf die Wirtschaftskrise verlassen griechische Bürger in Scharen das Land in Richtung Deutschland. So habe ich die Zahl der Einwanderungen aus Griechenland und anderen Ländern Südeuropas nach Deutschland deutlich erhöht.
16.11.2012 14:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Planwirtschaft gescheitert: Die Falsch-Prognosen der Troika

Die Wirtschaftskrise und der drohende Staatsbankrott Griechenlands treiben viele Bürger aus dem Land. Sie fliehen vor der hohen Arbeitslosigkeit und den harten Sparmaßnahmen der griechischen Regierung. Nun erreicht die Zahl der nach Deutschland auswandernden Griechen ein Rekordhoch. Sie stieg im ersten Halbjahr 2012 um 78 Prozent, belegen Daten des Statistischen Bundesamtes. Das waren 6.900 Personen mehr als noch im Jahr zuvor.

Auch die Zuwanderung aus anderen südeuropäischen Staaten wie Portugal oder Spanien stieg deutlich an. So verbuchten die Statistiker eine Erhöhung des Zuzugs aus Portugal und Spanien um jeweils 53 Prozent in derselben Zeitspanne. Insgesamt wanderten 501.000 Personen im ersten Halbjahr 2012 nach Deutschland ein. Damit stieg Zahl der Einwanderer um 15 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011.

Dabei hat auch Deutschland unter der Schuldenkrise zu leiden. So ist das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal auf 0,2 Prozent gesunken (hier). Auch das Nachbarland die Niederlande steht kurz vor einer Rezession (hier).

 

 

 

Weitere Themen

Griechische Demonstranten attackieren deutschen Konsul

Mangelnde Hygiene: Malaria kehrt nach Griechenland zurück

Italien aufgefordert, öffentliche Ausgaben zu kürzen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland bleibt widerstandsfähig: Warum die russische Wirtschaft trotz Krieg nicht zusammenbricht
04.09.2025

Trotz Sanktionen, Kriegsausgaben und Bankenproblemen bleibt die russische Wirtschaft widerstandsfähig. Warum ein Zusammenbruch ausbleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Experten raten: Verkauf der Novo Nordisk-Aktie kann sinnvoll sein
04.09.2025

Die Novo Nordisk-Aktie gilt als Favorit vieler Anleger. Doch Experten zeigen, warum selbst ein Verkauf mit Verlust zum steuerlichen Vorteil...

DWN
Politik
Politik Vertrauen in den Staat auf Tiefstwert: Mehrheit der Bürger hält den Staat für überfordert
04.09.2025

Wie blicken die Bundesbürger auf den Staatsapparat? Neuste Zahlen geben Aufschluss: Drei von vier Bundesbürgern halten den Staat für...

DWN
Technologie
Technologie Elektromobilität: Europas Batterieproduktion droht uneinholbarer Rückstand
04.09.2025

Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie technologisch in der Weltspitze. Doch der von China angeführte Umstieg auf die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Frankreich-Schulden: Frankreichs Verschuldung ist außer Kontrolle - Muss der IWF eingreifen?
04.09.2025

Die Frankreich-Schulden treiben das Land in eine politische und finanzielle Krise. Investoren zweifeln an der Stabilität, und die Eurozone...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindersparen statt Konsum: So sichern Sie die Zukunft Ihres Erstklässlers
04.09.2025

Der erste Schultag ist nicht nur emotional ein Meilenstein – er sollte auch ein finanzieller Wendepunkt sein. Experten erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Pharmaindustrie: Marktstart für Alzheimer-Mittel Lecanemab in Deutschland
04.09.2025

Ab ersten September ist erstmals ein Alzheimer-Medikament erhältlich, das den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Lecanemab soll bei...

DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...