Unternehmen

Deutsche Exporte in Schwellenländer stagnieren

Lesezeit: 1 min
09.11.2015 11:08
Lediglich die gute Nachfrage aus Europa konnte den deutschen Exporten erneut ein gutes Wachstum bescheren. Während die Ausfuhren in die Schwellenländer so gut wie gar nicht wuchsen, stiegen die Exporte insgesamt um 2,6 Prozent.
Deutsche Exporte in Schwellenländer stagnieren

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die deutschen Exporte haben sich von ihrem Einbruch erholt: Im September stiegen sie wegen der starken Nachfrage aus Europa so kräftig wie seit zehn Monaten nicht mehr. Sie nahmen um 2,6 Prozent zum Vormonat zu, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Ökonomen hatten lediglich ein Plus von 2,1 Prozent erwartet. Im August hatte es mit 5,2 Prozent den größten Rückgang seit dem Krisenjahr 2009 gegeben.

Insgesamt verkauften die Unternehmen Waren im Wert von fast 106 Milliarden Euro ins Ausland. Das waren 4,4 Prozent mehr als im September 2014. Dafür sorgte vor allem die starke Nachfrage aus der Europäischen Union: Die Ausfuhren dorthin legten um 7,4 Prozent zu. Das Geschäft mit den Ländern außerhalb der EU zog dagegen nur um 0,4 Prozent an. Große Schwellenländer wie China, Brasilien und Russland kämpfen derzeit mit einer schwächeren Konjunktur, weshalb sie weniger Waren "Made in Germany" kaufen.

Von Januar bis September wuchsen die Exporte insgesamt um 7,0 Prozent auf fast 896 Milliarden Euro. Der Branchenverband BGA rechnet im Gesamtjahr mit einem Plus von bis zu sechs Prozent.

Die Importe kletterten im September um 3,6 Prozent zum Vormonat und damit viermal so stark wie von Ökonomen erwartet. Die um Saison- und Kalendereffekte bereinigte Handelsbilanz - die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren - wies ein Plus 19,4 Milliarden Euro aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...

DWN
Technologie
Technologie Neue Welle von Cyberattacken trifft den Westen unvorbereitet
30.05.2023

Die Cyberangriffe auf westliche Unternehmen und staatliche Institutionen erreichen ungeahnte Ausmaße. Die desaströse Lage hat nach...

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...