Politik

Kosovo scheitert knapp mit Aufnahme-Antrag bei der Unesco

Lesezeit: 2 min
09.11.2015 17:45
Der Kosovo hat um drei Stimmen die Aufnahme in die Unesco verpasst. Das 1,8-Millionen-Einwohner-Land wird von mehr als hundert Staaten anerkannt und gilt als EU-Beitritts-Kandidat.
Kosovo scheitert knapp mit Aufnahme-Antrag bei der Unesco

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Kosovo ist mit seinem Antrag auf Aufnahme in die UN-Kulturorganisation Unesco gescheitert. Die Resolution für die Aufnahme des Balkanstaats verfehlte am Montag in Paris die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit um wenige Stimmen. Insbesondere Serbien und Russland, die wie auch andere Staaten die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennen, hatten sich vehement gegen seine Aufnahme ausgesprochen, da dies eine politische Aufwertung bedeutet hätte.

92 Mitgliedstaaten stimmten für die Aufnahme des Kosovo, 50 dagegen und 29 enthielten sich. Nötig wären 95 Ja-Stimmen gewesen - es fehlten damit nur drei Stimmen. Die Aufnahme bei der Unesco hätte der früheren serbischen Provinz, die 2008 ihre Unabhängigkeit erklärt hatte, Zugang zu Finanzmitteln im Bereich der Bildung und der Kultur gegeben. Außerdem wäre es ein erster Schritt zur Aufnahme als Vollmitglied bei den Vereinten Nationen gewesen.

Es handelt sich um einen gerechten und moralischen Sieg, der unter fast unmöglichen Bedingungen erreicht wurde“, sagte der serbische Präsident Tomislav Nikolic nach Verkündung des Ergebnisses. Der kosovarische Vize-Außenminister Petrit Selimi verwies dagegen in Paris darauf, dass nur drei Stimmen gefehlt hätten. „Es ist nur ein kleiner Rückschlag auf einem langen Weg“, sagte Selimi.

Das 1,8-Millionen-Einwohner-Land wird von mehr als hundert Staaten anerkannt, darunter die meisten EU-Länder und die USA. Der Kosovo unterzeichnete vergangene Woche ein Assoziierungsabkommen mit der EU, das der erste Schritt zum Beitritt zur EU ist. Auch Serbien strebt in die EU. Unter Vermittlung Brüssels näherten sich Belgrad und Pristina in den vergangenen Jahren an, doch weigert sich Serbien weiterhin, die Unabhängigkeit seiner früheren Provinz anzuerkennen.

Die Aufnahme des Kosovo hätte auch bedeutet, dass das junge Land die Verantwortung für vier Stätten der serbisch-orthodoxen Kirche auf seinem Gebiet übernommen hätte, die als Weltkulturerbe gelistet sind. Darunter sind die Klöster von Pec, Gracanica und Decane. Serbien hatte die Sorge geäußert, das „kulturelle und historische Erbe“ der Serben werde nicht bewahrt. Die Regierung in Pristina versicherte hingegen, die Stätten würden angemessen und fachgerecht geschützt.

Der Streit hatte am Freitag zu einem Schlagabtausch zwischen den USA und Russland geführt. Der russische Außenminister Sergej Lawrow nannte eine Aufnahme des Kosovo „sehr gefährlich“ und sprach von einem Verstoß gegen die UN-Resolution 1244, mit der 1999 die Bedingungen für ein Ende des Konflikts mit Serbien definiert worden waren. Die Resolution sah „substanzielle Autonomie“ für den Kosovo vor, erwähnte aber nicht die Unabhängigkeit.

Der US-Vize-Außenminister Antony Blinken wies Lawrows Vorwurf zurück. Bei dem Beitritt des Kosovo zur Unesco gehe es nicht um die Frage der staatlichen Anerkennung, sagte Blinken und verwies darauf, dass auch Länder den Antrag unterstützten, die den Kosovo nicht anerkennen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...