Gemischtes

Studie: Champagner kann vor Alters-Demenz schützen

Eine britische Studie soll belegen, dass zwei Gläser Champagner pro Woche gegen altersbedingten Gedächtnisverlust helfen. Die Entwicklung einer Demenz könnte durch die enthaltenen Phenole gebremst werden. In dem Traubenmost seien weit mehr nützliche Stoffe aktiv als bisher angenommen, so die Forscher.
12.11.2015 13:11
Lesezeit: 1 min

Forscher der britischen Universität Reading haben herausgefunden, dass der Genuss von zwei Gläsern Champagner pro Woche dem altersbedingten Gedächtnisverlust entgegenwirken könnte. Die darin enthaltenen Phenole könnten demnach die Entwicklung einer Demenz aufhalten und insbesondere das räumliche Erinnerungsvermögen verbessern. Dabei seien mehr Inhaltsstoffe aktiv, als bisher angenommen, erklären die Forscher in einer Mitteilung.

Die positive Wirkung eines moderaten Weinkonsums wird bislang vor allem den im Rotwein enthaltenen Flavoniden zugeschrieben. Doch auch im Weißwein sind nützliche Phenole als Radikalfänger aktiv. Die britischen Forscher haben nun im Laborversuch herausgefunden, dass insbesondere die für den Champagner verwendeten Rebsorten weitaus mehr nützliche Phenole enthalten als bisher angenommen. Sie konnten nachweisen, das dabei auch kleinere, bisher für inaktiv gehaltene Phenol-Bestandteile eine aktive Rolle bei der Verbesserung der Gedächtnisleistung spielen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Antioxidants & Redox Signalling veröffentlicht.

Die Forscher testeten eine moderate Champagner-Zugabe an älteren Labormäusen. Diese zeigten nach sechswöchiger Champagner-Zufuhr eine deutlich verbesserte räumliche Gedächtnisleistung als die Kontrollgruppe. Das räumliche Erinnerungsvermögen ist für die Orientierung und das Erkennen einer vertrauten Umwelt zuständig. Die Phenole verbesserten demnach die Signalübertragung durch die Stimulation bestimmter Proteine im Hirn, deren Funktion im Alter häufig abnimmt.

Zwar häufen sich damit die Hinweise auf positive Gesundheitswirkungen des Weinverzehrs, der laut früherer Studienauch eine schützende Wirkung für das Herz haben soll, allerdings kann das Studienergebnis noch nicht als Verzehrsempfehlung gelten: Der Beweis, dass sich dieser Effekt auch auf Menschen übertragen lässt, steht noch aus. Allerdings sind die Forscher zuversichtlich, da ähnlich positive Effekte auf Menschen bereits für andere phenolhaltige Lebensmittel wie Blaubeeren oder Kakao nachgewiesen wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...