Politik

Ermittler verfolgen nach Pariser Anschlägen heiße Spur nach Belgien

In Belgien ist es nach den Anschlägen von Paris zu mehreren Festnahmen gekommen. Ausschlaggebend war ein Fahrzeug mit belgischem Kennzeichen, dass die französische Polizei in der Nähe eines Tatorts vorfand. Nach Angaben aus belgischen Ermittlungskreisen könnte ein Teil der Pariser Attentäter aus Belgien eingereist und dort von Mittätern unterstützt worden sein.
14.11.2015 21:48
Lesezeit: 1 min

Nach den Pariser Anschlägen verfolgen die Ermittler eine heiße Spur Richtung Belgien: Die Pariser Staatsanwaltschaft habe in vier Fällen um Amtshilfe gebeten, teilte die belgische Staatsanwaltschaft am Samstagabend mit. Die Polizei nahm in Brüssel mehrere Verdächtige fest. Die Festnahmen hingen zusammen mit einem in Belgien gemieteten Polo, der vor dem Pariser Konzertsaal Bataclan gefunden wurde, sagte Justizminister Koen Geens.

Der Polizeieinsatz in Brüssel betraf das Stadtviertel Molenbeek. Nach Medienberichten sollen in dem Polo, der in Paris gefunden wurde, Parktickets aus Molenbeek entdeckt worden sein. Nach Angaben aus belgischen Ermittlungskreisen könnte ein Teil der Pariser Attentäter aus Belgien eingereist und dort von Mittätern unterstützt worden sein. Mehrere Augenzeugen in Paris sagten, ein Teil der Angreifer sei in einem Auto mit belgischem Kennzeichen eingetroffen.

Es bestehe der Verdacht, dass einer der in Molenbeek Festgenommenen sich am Freitagabend in Paris aufgehalten habe, sagte Regierungschef Charles Michel. Zur Identität des Mannes, der den Wagen mietete, gab es unterschiedliche Angaben. Der belgische Justizminister sprach von einem Belgier, der den Behörden bekannt gewesen sei. Der Pariser Staatsanwalt François Molins sagte, der Wagen sei von einem Franzosen mit Wohnsitz in Belgien gemietet worden. Die belgische Staatsanwaltschaft leitete nach eigenen Angaben ein formelles Ermittlungsverfahren wegen Terrorismus ein.

Nach belgischen Medienberichten wurden bei dem Polizeieinsatz drei Verdächtige festgenommen. Dies wurde offiziell nicht bestätigt. Ein Anwohner berichtete, dass die Polizei in Molenbeek eine Straße absperrte, einen Wagen anhielt und einen Insassen mit Handschellen abführte, der zwischen 30 und 40 Jahre alt war. Die Boulevardzeitung "La Dernière Heure" berichtete, die Razzien hätten in den Wohnungen dreier junger Männer stattgefunden, die an den Anschlägen in Paris beteiligt gewesen sein sollen. Zu der Anschlagsserie am Freitagabend im Zentrum von Paris und dem nördlichen Vorort St. Denis mit 129 Toten und 352 Verletzten bekannte sich am Samstag die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Frankreich beteiligt sich seit Herbst 2014 am US-geführten Militäreinsatz gegen die Extremisten im Irak und fliegt seit September 2015 auch Luftangriffe auf IS-Stellungen in Syrien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...