Politik

Widersprüchliche Meldungen über Israels Bereitschaft zu Waffenstillstand

Die USA lehnen eine Invasion Israels in den Gaza-Streifen ab. Aus Jerusalem kommen widersprüchliche Meldungen: Premier Netanjahu hält einen Waffenstillstand für denkbar, wenn die Hamas den Raketenbeschuss stoppt. Regierungs-Offizielle sagen dagegen, man werde die militärische Aktion erst stoppen, wenn man die Sicherheit der Bevölkerung garantieren könne.
18.11.2012 01:29
Lesezeit: 1 min

In Israel scheint es unterschiedliche Präferenzen über die Fortführung des Kampfs gegen den andauernden Raketenbeschuss durch die Hamas zu geben. Während nach der Mobilmachung von 75.000 Reservisten die Vorbereitungen für eine Bodenoffensive weiter laufen (mehr hier), hat Premier Benjamin Netanjahu erstmals eine grundsätzliche Bereitschaft zu einem Waffenstillstand signalisiert. Die Zeitung Haaretz berichtet, Netanjahu habe den Amerikanern zu verstehen gegeben, Israel sei zu einem Waffenstillstand bereit, wenn die Hamas den Beschuss von Israel mit Raketen einstellt. Am Samstag ging der Beschuss mit 60 Raketen zwar weiter, war jedoch deutlich weniger heftig als in den Tagen zuvor.

US-Präsident Barack Obama ist gegen eine Invasion im Gaza-Streifen. Die Amerikaner fürchten einen Flächenbrand, wenn Israel mit Bodentruppen einmarschiert. Netanjahu hatte am Samstag sowohl mit Obama als auch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel telefoniert. Er ersuchte die EU, auf die Hamas einzuwirken, damit diese ihre Angriffe auf Israel einstellen.

Die Times of Israel berichtet, dass Offizielle der Regierung an den militärischen Vorbereitungen eines Einmarschs festhielten. Man sei erst zu einem Waffenstillstand bereit, wenn Israel sichergesetllt habe, dass die Hamas keine Raketen mehr abfeuern könne. Dies könne unter Umständen nur mit einem massiven Militärschlag unterbunden werden.

Der Chef der radikalen Hisbollah, Hassan Nasrallah, sagte unterdessen, Israel wäre "dumm", wenn es in Gaza einmarschiere. Die Palästinenser seien bereit zum Widerstand, die Moral in der Bevölkerung sei intakt. Zugleich kritisierte Hassan Nasrallah die arabischen Bruderländer, weil sie sich um einen Waffenstillstand bemühten anstatt den Druck auf Israel zu erhöhen, seine Aggression zu stoppen. Ohne den ägyptischen Präsidenten Mohammed Morsi namentlich zu nennen, deutet diese Aussage darauf hin, dass auch unter den arabischen Nationen Uneinigkeit herrscht, wie man in dem Konflikt weiter verfahren solle.

Morsi hatte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem türkischen Premier Erdogan gesagt, Ägypten versuche weiter, zwischen Israel und den Palästinensern zu vermitteln und spreche daher mit beiden. Es gäbe jedoch keine Garantien, dass die Vermittlung von Erfolg gekrönt sein werde. Die USA unterstützen die Bemühungen von Morsi.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...