Politik

Griechenland und Troika auf dem Weg zu neuen Krediten

Lesezeit: 1 min
16.11.2015 01:25
Griechenland und die EU haben offenbar Fortschritte bei der Auszahlung der nächsten Kreditrate erzielt. Premier Tsipras will sich jedoch weiter der Forderung der Troika widersetzen, ärmere Immobilienbesitzer auf die Straße zu setzen.
Griechenland und Troika auf dem Weg zu neuen Krediten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Griechenland und seine internationalen Geldgeber sind sich bei den ins Stocken geratenen Verhandlungen über die Auszahlung weiterer Kredite etwas nähergekommen. Es gebe eine Einigung in vielen Punkten, erklärte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem am Sonntag. Bei den Gesprächen seien "gute Fortschritte" erzielt worden. Am Dienstag wolle sich das zuständige Gremium treffen, um über die Freigabe von zwei Milliarden Euro als Teil einer ersten Tranche von 26 Milliarden Euro des insgesamt bis zu 86 Milliarden Euro schweren Rettungspakets zu entscheiden. Ein Kernproblem der Verhandlungen sei allerdings nach wie vor die Uneinigkeit über das Insolvenzrecht, räumte ein EU-Insider ein.

Die Geldgeber und Griechenland streiten sich über die Rolle der Banken beim Umgang mit faulen Krediten: Die Gläubiger dringen auf eine stärkere Position der Banken gegenüber säumigen Immobilien-Kreditnehmern, um den hohen Anteil der ausfallgefährdeten Darlehen in den Bilanzen zu verringern. Die Regierung von Ministerpräsident Alexis Tsipras will dagegen Zwangsräumungen ärmerer Immobilienbesitzer verhindern. Wegen des Streits liegt derzeit eine Kapitalspritze von zehn Milliarden Euro aus dem Hilfspaket für die Banken auf Eis. Außerdem wird eine weitere Subtranche von zwei Milliarden Euro für den Staatshaushalt zurückgehalten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...