Finanzen

Nervosität in Washington: China kauft keine US-Staatsanleihen mehr

Lesezeit: 1 min
18.11.2012 23:30
Im September haben ausländische Institutionen mehr US-Staatsanleihen abgestoßen als erworben. China, der größte Gläubiger der USA, hat seinen Bestand an US-Staatsanleihen seit knapp einem Jahr nicht mehr erhöht. Dies bereitet der US-Regierung zunehmend Probleme, da sie extreme Haushaltsdefizite zu finanzieren hat.
Nervosität in Washington: China kauft keine US-Staatsanleihen mehr

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Im September haben ausländische Institutionen zum ersten Mal in diesem Jahr mehr US-Staatsanleihen abgestoßen als erworben. Die Differenz betrug 17,3 Milliarden Dollar, zitiert der Finanzblog ZeroHedge die aktuelle Statistik des US-Finanzministeriums. Im September hatte die amerikanische Zentralbank quantitative Lockerungen (QE3) angekündigt. Unter anderem wird sie ohne zeitliche Begrenzung jeden Monat für 40 Milliarden Dollar hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS) kaufen. Aufgrund der angekündigten Maßnahmen wird ein weiterer starker Wertverlust des Dollars und folglich der US-Staatsanleihen erwartet, zumal die Zinsen aktuell extrem niedrig sind.

Während ausländische Käufe von US-Staatsanleihen im September einbrachen, gab es ein Rekordhoch bei den Auslandskäufen von amerikanischen Aktien, so Zero Hedge. Ausländische Investoren erwarben so viele amerikanische Aktien wie seit über drei Jahren nicht. Diese Käufe im Wert von 23,8 Milliarden Dollar seien ebenfalls durch die lockere Geldpolitik der Zentralbank motiviert gewesen. Doch die Erwartung hoher Kursgewinne wurde enttäuscht. Denn seit Mitte September fällt der Dow Jones erheblich (mehr hier).

Beunruhigend für die US-Regierung, die extreme Defizite verursacht, ist das Verhalten Chinas. China ist mit circa 1,16 Billionen Dollar der größte Gläubiger der USA, hat jedoch 2011 seine Bestände an US-Anleihen deutlich zurückgefahren und sie in diesem Jahr zumindest nicht wieder erhöht. Der mit Anleihen im Wert von circa 1,13 Billionen Dollar zweitgrößte Gläubiger der USA und nur noch knapp hinter China ist Japan. Der japanische Staat steht aber zum Jahresende selbst mit einer Billiarde Yen (10 Billionen Euro) in der Kreide. Damit verzeichnet Japan die weltweit höchste Schuldenquote (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...