Finanzen

Außer Kontrolle: In Japan explodieren die Staatsschulden

Lesezeit: 1 min
11.11.2012 22:24
Bis zum Jahresende wird erstmals damit gerechnet, dass die japanischen Staatsschulden die Marke von einer Billiarde Yen überschreiten. Außerdem verzeichnet das Land das erste Mal seit drei Jahrzehnten eine negative Leistungsbilanz.
Außer Kontrolle: In Japan explodieren die Staatsschulden

Im September haben die japanischen Staatsschulden den Rekordstand von 983 Billionen Yen (9,83 Billionen Euro) erreicht. Bis zum Jahresende könnte sogar die Billiardengrenze überschritten werden. 2012 wird das Staatsdefizit 9,7 Prozent betragen nach einem Defizit von 9 Prozent im Vorjahr, so Trading Economics. Die hohen Defizite sind vor allem auf die Folgen des Tsunamis im März 2011 zurückzuführen (mehr hier).

Japan ist das Land mit der höchsten Staatsschuldenquote (211,7 Prozent) vor Griechenland (170,6 Prozent) und Italien (120,7 Prozent). Deutschlands Schuldenquote liegt bei 80,5 Prozent. Bisher konnte in Japan ein wirtschaftlicher Abstieg wie in Griechenland verhindert werden. Die Arbeitslosenrate liegt aktuell bei nur 4,2 Prozent. Grund dafür ist einerseits, dass sich Japan in großem Umfang Geld bei der eigenen Bevölkerung borgen kann. Andererseits konnte Japan seit über drei Jahrzehnten auf einen Leistungsbilanzüberschuss verweisen.

Im September verzeichnete Japan nun das erste Mal seit März 1981 eine negative Leistungsbilanz. Masaaki Kanno, leitender Ökonom bei J.P. Morgan in Tokyo, hatte erst für 2015 ein vierteljährliches Leistungsbilanzdefizit erwartet. „Jetzt besteht das Risiko, dass es früher passiert“, sagte er dem Wall Street Journal. Der japanische Finanzminister Tsutomu Okubo spielte die Daten herunter und sprach von „vorübergehenden Schwankungen“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
30.11.-0001

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...