Finanzen

Rüstungs-Konzern Heckler & Koch kämpft gegen massive Schulden

Lesezeit: 2 min
18.11.2015 00:17
Der Mehrheitseigner Heeschen hat 60 Millionen Euro aus seinem Privatvermögen in den Waffenproduzenten Heckler & Koch investiert. Das zusätzliche Kapital soll dem Unternehmen zu einem besserem Rating verhelfen und so Zinskosten senken. Heckler & Koch hofft wegen der veränderten Nato-Sicherheitspolitik auf Großaufträge für Gewehre aus Europa.
Rüstungs-Konzern Heckler & Koch kämpft gegen massive Schulden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Mehrheitseigentümer von Heckler & Koch will den Kritikern des Waffenherstellers mit einer millionenschweren Kapitalspritze den Wind aus den Segeln nehmen. Der mit 51 Prozent an dem schwäbischen Unternehmen beteiligte Investor Andreas Heeschen hat nach eigenen Angaben 60 Millionen Euro Eigenkapital aus seinem Privatvermögen zugeschossen, um die Nettoverschuldung zu senken. „Wir müssen das schlechte Image korrigieren“, sagte der als öffentlichkeitsscheu geltende Heeschen der Nachrichtenagentur Reuters am Montag. Heckler & Koch werde von Ratingagenturen derzeit mit „CCC“ bewertet, was auf ein hohes Ausfallrisiko seiner Schulden hindeutet.

„Das stört mich, rein emotional - und auch die Kunden“, sagte Heeschen. „Die Konkurrenz nutzt das aus.“ Behörden, mit die wichtigsten Kunden von Heckler & Koch, ließen sich davon verunsichern. Ziel sei es, dem Unternehmen wieder zu einem „B“-Rating zu verhelfen, sagte der 54-Jährige. „Mit einem 'B' sind sie wieder salonfähig.“ Dazu wolle er die Schulden von bisher 300 Millionen Euro drücken. „Wir müssen rund 100 Millionen abbauen.“ So ließen sich die Zinskosten um ein Drittel senken. Die mit fast zehn Prozent verzinste Anleihe läuft 2018 aus, Heeschen will sie aber ein Jahr früher refinanzieren.

Die Ratingagenturen hatten angesichts eines Gewinneinbruchs im vergangenen Jahr Zweifel geäußert, ob der Mittelständler seine 295 Millionen Euro schwere Hochzinsanleihe noch bedienen könne. Das Waffen-Exportverbot in den Mittleren Osten habe den operativen Gewinn (Ebitda) 2014 auf rund 25 (2013: 60) Millionen Euro gedrückt, sagte Heeschen. Der auf rund 150 Millionen Euro geschrumpfte Umsatz soll in diesem Jahr auf 180 Millionen Euro steigen.

Heeschen macht sich Hoffnung auf Großaufträge für Gewehre aus Frankreich und Deutschland. „Wir wollen die Veränderungen in der Sicherheitspolitik der Nato nutzen“, sagte er. „Wir brauchen mehr Handfeuerwaffen als uns lieb ist.“ Heckler & Koch hatte sich im Juli fast unbemerkt an der Pariser Börse Euronext listen lassen, allerdings ohne frisches Geld einzusammeln. Der Schritt sei mit Blick auf die Ausschreibung für ein Sturmgewehr für die französische Armee auch als Marketing-Instrument zu sehen, sagte Heeschen. Die Bundeswehr sucht einen Nachfolger für das Heckler & Koch-Gewehr G36, das im Frühjahr in die Kritik geraten war. Der Manager sieht das G36 rehabilitiert: „Politisch ist das durch.“

Der 2002 bei Heckler & Koch eingestiegene Heeschen hatte im Februar selbst die Führung übernommen und war von London an den Firmensitz in Oberndorf am Neckar umgezogen. Noch in diesem Jahr soll ihn der frühere Rheinmetall -Manager Nicola Marinelli ablösen. Eine Kapitalerhöhung, um Investoren an Bord zu nehmen, sei derzeit kein Thema, sagte Heeschen. „Nicht jetzt. Frühestens im Mai 2017.“ Einen Kauf anderer Waffenhersteller schloss er aus. „Es gibt keine Firma, die zu uns passt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...