Politik

Putin verstärkt den Druck: Langstrecken-Bomber gegen den IS

Russland intensiviert seine Militärschläge gegen den IS: Erstmals setzte die russische Luftwaffe am Dienstag Langestrecken-Bomber ein. Die russische Armee-Führung meldet die Befreiung von 80 Dörfern. Gemeinsam mit Frankreich und Deutschland könnte Russland die Befreiung der Region vom IS gelingen.
17.11.2015 18:36
Lesezeit: 2 min

Der Schulterschluss Russlands mit Frankreich findet seinen Ausdruck in einer Intensivierung des Militär-Einsatzes. Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu teilte am Dienstag mit, dass erstmals 12 strategische Langstrecken-Bomber vom Typ Tu-22 zum Einsatz gekommen seien. Die Maschinen hätten am Vormittag Ziele des IS in Raqqah bombardiert. Andere Verbände hätten zur selben Zeit Einsätze gegen Ziele bei Aleppo und bei Idlib geflogen. Schoigu sagte laut TASS, Russland habe die Frequenz der Flüge verdoppelt und werde diese Frequenz beibehalten. Die Maschinen seien nach ihren Einsätzen an ihre Basis-Stationen zurückgekehrt und würden für die nächste Welle vorbereitet. Unterstützt wurden die Maschinen von Verbänden, die vom Luftwaffenstützpunkt Hmeymim aus Angriffe flogen.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die verstärkten Einsätze angeordnet, nachdem der russische Geheimdienst zu der Erkenntnis gelangt war, dass der Abschuss einer russischen Passagiermaschine über dem Sinai ein Terror-Akt des IS gewesen sei.

Generalstabschef Walerie Gerasimow sagte am Dienstag, dass die Angriffe sehr präzise gewesen seien und nur der Infrastruktur des IS gegolten hätten. Eine unabhängige Bestätigung dieser Mitteilung liegt nicht vor. Gerasimow berichtete laut TASS jedoch, dass die syrische Armee mit Unterstützung der Russen 80 Dörfer in einem Umkreis von 500 Quadratkilometern von der Herrschaft des IS befreit habe. Die Regierungstruppen hätten dieses Gebiet das erste Mal seit vier Jahren unter ihre Kontrolle bringen können.

Russland kämpft derzeit als einzige Weltmacht mit Entschlossenheit gegen den IS. Die US-Armee hat Munition an „moderate Rebellengruppen“ transportiert, welche auf dem Seeweg nach Syrien gebracht wurden. Viele dieser Gruppen werden von der Türkei unterstützt, etliche gehören zur Terror-Gruppe al-Kaida.

Der US-Kongress hatte am Montag massive Militär-Lieferungen an Saudi-Arabien freigegeben. Die Saudis unterstützen seit Jahren Terror-Gruppen in der Region und wollen vor allem den Iran an einer stärkeren Rolle hindern.

Die USA beteiligen sich nach den Worten von Außenminister John Kerry an dem Militäreinsatz der Türkei zur Abriegelung der noch offenen 98 Kilometer Grenze des Landes zu Syrien. 75 Prozent der Grenze im Norden Syriens seien bereits abgeriegelt, sagt Kerry. Diese Strategie könnte dazu dienen, die Russen daran zu hindern, dem IS sowie den in der Region operierenden Militärberatern der Türkei und der USA den letzten Rückzugsraum zu nehmen. Militärisch befinden sich Russen, Iraner und Syrer auf dem Vormarsch: So wurde der iranischen Nachrichtenagentur Fars zufolge ein strategisch wichtiger Ort in der Nähe des Flughafens Kweires erobert.

Die von Deutschland unterstützten Peschmerga kämpfen ebenfalls mit demselben Kriegsziel wie Russland – nämlich der Einkesselung des IS zwischen Syrien und dem Irak. Daher hat Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier auch einen Nato-Einsatz in der Region als falsch bezeichnet, weil durch die entstehende Chaos die Einkesselung des IS gefährdet wäre.

Gelingt diese Einkesselung jedoch, wäre für die Türkei das Kriegsziel einer Abtrennung einer ganzen Region von Syrien mit einer Flugverbotszone kaum noch zu erreichen. Daher fordert die Türkei den Einsatz von Bodentruppen. Als Nato-Land operiert die Türkei hier mit der Unterstützung des Pentagon, das ebenfalls auf Bodentruppen drängt. Bisher hat sich US-Präsident Barack Obama jedoch geweigert, einem solchen Einsatz zuzustimmen, im Gegenteil: Er traf sich in Antalya mit Russlands Präsident Putin. Bei dem Gespräch wurde offenbar vereinbart, dass die militärische Kooperation weiter verstärkt wird.

Wenn es den Russen gelingt, ihre Angriffe mit den Franzosen zu koordinieren, würde eine neue Allianz entstehen, die über enorme Schlagkraft gegen den IS verfügt. Es ist anzunehmen, dass Obama in diese Strategie eingebunden ist – sehr zum Ärger der US-Militärs und Neocons. Diese wissen, dass die Befreiung der Region vom IS durch die Moskauer Intervention Russlands Position in der Region auf lange Zeit massiv stärken würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...