Politik

Hannover: Hauptbahnhof teilweise gesperrt, Polizei durchsucht ICE

Nach der Absage des Fußball-Länderspiels in Hannover hat die Polizei den Hauptbahnhof teilweise gesperrt und den U-Bahn-Verkehr eingeschränkt. An einigen Stationen dürfen die Züge nicht mehr halten. Die Polizei hat in einem ICE ein verdächtiges Paket gefunden, das eine Sprengstoff-Attrappe oder ein echter Sprengsatz gewesen sein könnte.
17.11.2015 20:32
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Hauptbahnhof in Hannover ist derzeit teilweise gesperrt. Das sagte eine Polizeisprecherin am Dienstagabend in Hannover. Zu den Gründen machte sie zunächst keine Angaben. Detaillierte Auskünfte zu den Vorfällen rund um die Absage des Fußball-Länderspiels zwischen Deutschland und den Niederlanden darf derzeit nur noch das niedersächsische Innenministerium geben.

Die Bundespolizei durchsucht zur Stunde einen IC in Hannover, nachdem eine Reisende dort eine verdächtigen Gegenstand gemeldet hatte. Alle Menschen hätten den Zug verlassen, sagte Bundespolizei-Sprecherin Sandra Perlebach. «Der verdächtige Gegenstand wird zur Zeit von Entschärfern untersucht.» Gesperrt sind derzeit die Gleise 11 und 12, zeitweilige waren auch noch mehr Gleise dicht. Der Hauptbahnhof könne aber nach wie vor auf einer Ebene durchlaufen werden. Der betroffene Zug soll auf dem Weg von Bremen nach Oldenburg gewesen sein.

Entschärfer der Polizei haben am Dienstagabend aus dem ICE schließlich ein verdächtiges Paket geborgen. Ob es sich dabei um eine Sprengstoff-Attrappe oder möglicherweise eine scharfe Bombe gehandelt hat, konnten die Ermittler zunächst nicht sagen. «Die Attrappe ist so gut, dass es möglicherweise sogar ein echter Sprengsatz gewesen sein könnte. Das wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, es wird untersucht», sagte die Sprecherin der Bundespolizei, Sandra Perlebach.

Gefahndet wird nun nach dem Mann, der das Paket dort liegen ließ. Eine Mitreisende haben ihn darauf aufmerksam gemacht, dass er etwas vergessen habe, als er aufstand und ging. Der Mann habe aber nicht darauf reagiert, sondern den Zug verlassen, sagte die Polizeisprecherin.

Daraufhin sei die Polizei alarmiert worden. Nachdem auch ein Sprengstoffsuchhund angeschlagen habe, seien Entschärfer hinzugezogen worden. «Das sah schon verdächtig aus», sagte die Polizeisprecherin. Der betroffene Zug soll auf dem Weg von Bremen nach Oldenburg gewesen sein. Gesperrt sind derzeit die Gleise 11 und 12.

Nach der Absage kommt es auch im U-Bahn-Verkehr in der Landeshauptstadt zu Einschränkungen. Derzeit fahren zwar noch alle Linien, an einigen Haltestellen in der Innenstadt hielten die Bahnen aber nicht mehr. Dies sei auf Wunsch der Polizei angeordnet worden, sagte der Sprecher der Nahverkehrsbetriebe.

Das Länderspiel Deutschland gegen die Niederlande ist wegen eines drohenden Sprengstoffattentats von Islamisten abgesagt worden. Es habe entsprechende Hinweise auf einen Anschlag gegeben, der von islamistischen Gefährdern geplant gewesen sei, erfuhr die dpa am Dienstagabend aus Sicherheitskreisen.

Wir haben konkrete Hinweise gehabt, dass jemand im Stadion einen Sprengsatz zünden wollte“, sagte Hannovers Polizeipräsident Volker Kluwe der Deutschen Presse-Agentur am Dienstagabend.

In der ARD sagte der Polizeipräsident, nachdem um 18.45 Uhr die Tore für die Besucher geöffnet worden seien, habe es einen ernstzunehmenden Hinweis gegeben. „Wir haben uns sehr schnell entschlossen, nicht weitere Menschen einzulassen“, sagte Kluwe. „Sowohl die Mannschaften befinden sich in Sicherheit als auch die Offiziellen.“

Der Polizeichef riet den Menschen, nach Hause zu gehen und sich ruhig zu verhalten. „Es gibt keine konkreten Gefährdungslagen für die Anwohner in der Nähe des Stadions“, sagte er. Im U-Bahn-Verkehr kam es zu Einschränkungen.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...