Finanzen

Deutsch-chinesische Börse in Frankfurt gestartet

Die neue deutsch-chinesische Börse hat in Frankfurt mit knapp 200 Finanzprodukten in Renminbi den Handel aufgenommen. Auch in Offshore-Renmimbi begebene Anleihen können gehandelt werden. In den kommenden Monaten soll das Angebot noch erhöht werden.
18.11.2015 17:40
Lesezeit: 1 min

An der China Europe International Stock Exchange (CEINEX) in Frankfurt waren zum Start am Mittwoch 181 Anleihen und 17 Indexfonds (ETFs) gelistet. Die Eröffnung sei ein wichtiger Schritt bei der Öffnung der chinesischen Finanzmärkte, sagte Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter, fügte allerdings hinzu: "Uns steht noch viel Arbeit bevor." Kengeter hat als Investmentbanker einige Zeit im Reich der Mitte gearbeitet und gab auf Mandarin den Startschuss für den Handel. "Auf gute Zusammenarbeit und gutes Gelingen!"

Die angebotenen ETFs basieren auf chinesischen Geldmarktprodukten oder Aktienindizes, beispielsweise dem Shanghaier SSE 50. Die neue Börse wolle ihr Produktangebot schrittweise ausbauen, erklärte CEINEX-Vorstand Jianhong Wu. Es könne bald auch chinesische Aktien, sogenannte d-shares, umfassen. Konzerne aus der Volksrepublik könnten diese in Frankfurt ausgeben und über das Zweitlisting Kapital bei internationalen Investoren aufnehmen. Bei der CEINEX gibt es die Hoffnung, große chinesische Unternehmen wie PetroChina oder die Bank of China anzulocken, was der Etablierung des neuen Marktplatzes helfen würde.

CEINEX wolle zunächst vor allem um institutionelle Investoren werben, sagte Wu. Die chinesische Politik unterstütze das Projekt und erhoffe sich davon auch Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Marktes im Reich der Mitte. Die Deutsche Börse hält an der CEINEX genauso wie die größte chinesische Börse Shanghai Stock Exchange (SSE) 40 Prozent, die übrigen Anteile liegen bei der China Financial Futures Exchange. Positiv auswirken wird sich die CEINEX nach Einschätzung von Experten auf die Renminbi-Handelsplattform in Frankfurt, die von der Bank of China betrieben wird.

Ende Oktober teilte die Deutsche Börse mit:

CEINEX wird internationalen Anlegern Zugang zu Produkten basierend auf chinesischen Basiswerten ermöglichen. Zum Marktstart werden Kassamarktprodukte wie ETFs und Anleihen verfügbar sein. Alle Kassamarktprodukte werden über Xetra, den etablierten Kassamarkt der Deutschen Börse mit rund 200 Teilnehmern, handelbar sein. CEINEX ist die erste autorisierte Handelsplattform für RMB-Transaktionen außerhalb der Volksrepublik China. Damit eröffnet sie Anlegern attraktive neue Möglichkeiten, chinesische Produkte höchst effizient zu handeln und trägt dadurch zur Internationalisierung des RMB bei.“

Für Kunden, die dort ein Renminbi-Konto haben, ist es hilfreich, wenn sie ihr Geld in Deutschland auch in Finanzprodukte in der chinesischen Währung anlegen können. China wiederum treibt durch die vielfältigen Projekte die Internationalisierung seiner Währung voran und möchte erreichen, dass der Renminbi nicht nur als globale Handelswährung, sondern perspektivisch auch als Investitionswährung eingesetzt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie: Maschinenbauer Trumpf will vom Rüstungsboom profitieren
20.08.2025

Auch der schwäbische Maschinenbauer Trumpf steht vorm Einstieg in das Rüstungsgeschäft: Der Laserspezialist gibt bekannt, seine...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie im Rückwärtsgang: Zwischen Rekordbewertung, China-Risiken und neuen Chip-Plänen
20.08.2025

Die Nvidia-Aktie bewegt sich zwischen einer Rekordbewertung und wachsender Skepsis. Starke Umsätze, politische Risiken und neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unser neues Magazin ist da: Energie im Umbruch – zwischen teurem Kraftakt und politischem Kursverlust
20.08.2025

Die Energienutzung in Deutschland war einst selbstverständlich. Heute ist sie Streitfall, Risiko und Chance zugleich. Der Wandel im...

DWN
Politik
Politik Wird der Fed-Chef mit seiner Rede die Märkte begeistern oder enttäuschen?
20.08.2025

Alle Augen richten sich auf Jackson Hole: Fed-Chef Jerome Powell steht zwischen Trumps politischem Druck, schwachen US-Arbeitsmarktdaten...

DWN
Politik
Politik Treffen in Budapest? Ukraine-Gipfel könnte bei Ungarns Regierungschef Orban stattfinden
20.08.2025

Trump könnte sich vorstellen, dass Ungarn Gastgeber für das besprochene Treffen zwischen Selenskyj und dem russischen Präsidenten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Zusatzbeiträge: Arbeitgeberverbände fordern eine Neuauflage der Praxisgebühr
20.08.2025

Nicht nur wegen des bürokratischen Aufwands stand die frühere Praxisgebühr in der Kritik. Aus Sicht der Arbeitgeber wäre jetzt aber...

DWN
Immobilien
Immobilien Luxusvillen: Linke für Sondersteuer auf teure Immobilien
20.08.2025

Anstatt Maßnahmen gegen die Wohnungsnot vorzuschlagen, setzt die Linke auf Neidpolitik: Einige wohnen üppig, andere finden keine Bleibe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stihl lagert aus: Entwicklung und Produktion der Mähroboter geht nach China
20.08.2025

Der Industriestandort Deutschland verliert weiter an Relevanz: Kettensägenhersteller Stihl zieht sich mit dem gesamten Geschäftsbereich...