Politik

Bundesregierung meldet starken Anstieg von Cyber-Angriffen

Die Bundesbehörden registrieren eine signifikante Zunahme von Cyber-Angriffen. Es handle sich um hochwertige Angriffe, die von Profis durchgeführt werden. Auch Angriffe von Staaten sind denkbar.
19.11.2015 12:27
Lesezeit: 1 min

Die Zahl gezielter Cyberangriffe gegen die Bundesregierung und ihre Behörden hat sich im laufenden Jahr stark erhöht. Waren es 2014 durchschnittlich fünf pro Tag, stieg die Zahl auf nun etwa 15 pro Tag, wie Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) am Donnerstag bei der Vorstellung des Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland sagte. Unter gezielten Angriffen werden demnach solche verstanden, die im Gegensatz zu geläufigen Spam- oder Phishing-Attacken nicht ohne spezielle Schutzmaßnahmen erkannt und abgewehrt werden können.

Zudem gibt es nach Angaben von de Maizière durchschnittlich drei bis vier Mal im Monat so genannte Denial-of-Service Angriffe auf einzelne Webseiten der Bundesbehörden. "Auch diese Zahl ist deutlich gestiegen gegenüber dem Vorjahr", sagte der Minister. Dabei werden Webseiten durch den massenhaften Zugriff auf sie lahmgelegt.

Der Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Michael Hange, forderte: "Wir müssen uns verstärkt auf hochwertige Angriffe einstellen." Die rund 2000 bis 3000 ungezielten Angriffe auf die Netze der Bundesverwaltung pro Tag könnten mit Standardmethoden abgewehrt werden. "Kritisch sind die 15 Angriffe hochwertiger Provinienz." Sie haben nach Angaben von Hange inzwischen meist einen kriminellen Hintergrund, vor einigen Jahren seien diese Angriffe dagegen meist von Nachrichtendiensten gekommen.

Trotz der derzeitigen Terrorlage gibt es nach Angaben von de Maizière aber keine Hinweise auf mögliche Cyberangriffe mit terroristischem Hintergrund, durch die Menschenleben gefährdet seien. Sondervorkehrungen gegen Cyberattacken von Terroristen sind demnach auch nicht geplant. Der Minister betonte, dass in Deutschland kritische Infrastruktur - wie Energie- und Wasserversorgung oder Verkehrsnetze - durch ein bereits beschlossenes Gesetz besonders geschützt würden. "Dabei ist uns gleichgültig, ob der Angreifer ein Krimineller ist, ein Terrorist oder ein ausländischer Staat." Ein "spezielles Programm gegen IT-Angriffe von Terroristen ist nicht das, was meines Erachtens zielführend ist", sagte de Maizière.

Nach den Anschlägen von Paris wird international über eine Verstärkung des Kampfs gegen den Terrorismus diskutiert. Bei den Attentaten waren am Freitag 129 Menschen getötet und mehr als 350 verletzt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...