Politik

Frankreich: Armee hofft auf neuen Patriotismus

Die französische Armee registriert nach den Anschlägen ein gestiegenes Interesse am Beruf des Soldaten. Das Heer will wegen seiner neuen Aufgaben 15.000 Rekruten anheuern, tut sich aber offenbar schwer, diese zu finden.
20.11.2015 08:51
Lesezeit: 1 min

Die öffentlich-rechtliche Nachrichtenagentur AFP meldet ein gestiegenes Interesse der Franzosen an ihrer Armee. Das französische Heer will in diesem Jahr 15.000 Rekruten anheuern, insbesondere für den Einsatz zur Stärkung der inneren Sicherheit. Nach dem Angriff auf die Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" im Januar war das Interesse an einem Job beim Militär gestiegen - allerdings nur zeitweise.

Nun hofft die Armee, dass sie nach den Anschlägen in Paris neue Mitarbeiter findet: So soll die Zahl der Besucher auf der Rekrutierungs-Website der französischen Streitkräfte deutlich gestiegen seit. Seit vergangenem Freitag wurden täglich 1400 Besucher auf sengager.fr registriert, fast sieben Mal so viele wie üblich. "Die Menschen fragen sich: 'Wie können wir uns nützlich machen?' Wir sehen, wie Werte wie die Flagge und andere Nationalsymbole wieder wichtig werden", sagt ein Mitarbeiter der Rekrutierungsabteilung der AFP.

In Frankreich wurde der Wehrdienst 1996 abgeschafft. Bei ihren Besuchen auf der Rekrutierungs-Website hinterlassen viele Besucher Namen und E-Mail-Adresse, ein erster Kontakt, mit dem sie ihr Interesse kundtun.

Die Armee hat seit Charlie Hebdo umfangreiche Aufgaben im Inland übernommen. Am Donnerstag wurde der Ausnahmezustand bis Ende Februar verlängert, weshalb die Soldaten gebraucht werden.

Die damit verbundenen Mehrausgaben werden vom Steuerzahler bezahlt. Präsident Francois Hollande hatte in Versailles unmissverständlich klargemacht, dass "an die Stelle des Stabilitätspakts nun der Sicherheitspakt" treten werde. Frankreich hält sich seit Jahren nicht mehr an den Stabilitätspakt. Die EU-Kommission hat nach den Anschlägen signalisiert, dass die Defizit-Kriterien für Frankreich nicht mehr binden sind. Zugleich sucht Frankreich nach einer Vergemeinschaftung der Schulden.

Es ist anzunehmen, dass der deutsche Steuerzahler über kurz oder lang die Folgen der Aufrüstung in Frankreich wird mitfinanzieren müssen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...