Politik

Geiselnahme in Mali: Bewaffnete greifen Hotel an

Etwa zehn Angreifer greifen in der Hauptstad Malis ein bei Ausländern beliebtes Hotel an. Laut Polizei-Angaben befinden sich 170 Personen in dem Gebäude.
20.11.2015 10:56
Lesezeit: 1 min

[twitter.com] haben am Freitag ein bei Ausländern beliebtes Luxushotel in Malis Hauptstadt Bamako angegriffen und dabei nach Hotel-Angaben vermutlich 170 Geiseln genommen. Unter den Geiseln seien mehrere chinesische Touristen, meldete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Es sei am frühen Morgen beim Radisson-Blu-Hotel zu einer Schießerei gekommen, sagten ein hochrangiger Vertreter der Sicherheitskräfte und Augenzeugen. Reuters berichtet, die Männer hätten gefeuert und gerufen „Allahu akbar“.

Etwa zehn Angreifer sollen sich in dem Gebäude befinden. Die Polizei sei vor Ort und habe die Gegend abgeriegelt. Das Hotel liegt westlich des Stadtzentrums in einem Viertel, in dem sich auch mehrere Ministerien sowie die Wohnorte von Diplomaten befinden.

Deutsche Soldaten, die sich im Rahmen eines Ausbildungseinsatzes in Mali aufhalten, sind nach Angaben der Bundeswehr nach derzeitiger Kenntnis nicht betroffen. Zu weiteren deutschen Bürgern im Land war vom Auswärtigen Amt zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Die US-Botschaft bestätigte den Angriff und forderte über Twitter die US-Bürger auf, in Deckung zu gehen. Islamistische Kämpfer hatten den Norden Malis Anfang 2012 erobert, wurden aber ein Jahr später von der französischen Armee zurückgedrängt. Eine Blauhelmtruppe wurde aufgestellt. Seither kommt es immer wieder zu gewaltsamen Zusammenstößen. Erst im August waren zwölf Menschen bei einer Geiselnahme in einem von den Vereinten Nationen (UN) genutzten Hotel in Zentralmali ums Leben gekommen. Im März hatte sich eine Islamistengruppe zu einem Anschlag auf ein bei Ausländern beliebtes Restaurant in Bamako bekannt, bei dem fünf Menschen starben.

Nach jetzigem Kenntnisstand sind keine deutschen Soldaten betroffen“, sagte eine Sprecherin des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Potsdam. Derzeit sind rund 200 Bundeswehr-Soldaten als Teil einer europäischen Ausbildungsmission und zehn weitere im Rahmen der UN-Stabilisierungseinsatzes Minusma in Mali. Der kleinere Teil von ihnen tut in der Hauptstadt Bamako Dienst. Die deutsche Beteiligung am gefährlicheren Minusma-Einsatz soll demnächst deutlich ausgeweitet werden. Das Kabinett will darüber im Dezember oder Januar entscheiden. Der Schritt ist seit längerem geplant. Frankreich führt seit 2013 gemeinsam mit malischen Truppen den Kampfeinsatz gegen Islamisten, die weite Landesteile erobert hatten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...