Gemischtes

Zerstörung der Ozeane: Plastik-Reste in Salz gefunden

Die Menge an Plastik in den Weltmeeren nimmt täglich zu und hat für das Ökosystem schon verheerende Auswirkungen. Doch die Umweltverschmutzung kommt aus dem Meer wieder zum Menschen. In Meersalz aus China wurden bei Untersuchungen zahlreiche Plastikpartikel gefunden.
25.12.2015 02:23
Lesezeit: 1 min

Die Verschmutzung der Meere hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Die allgemeine Einsicht, wie zerstörerisch diese für das Ökosystem ist, lässt auf sich warten. „Jeden Tag landen etwa 8 Millionen Partikel Müll in unseren Meeren, und die Ursachen dafür müssen dringend besser und konsequenter bekämpft werden“, warnt der WWF. Das meiste davon ist Plastik, das bis zu 400 Jahre bis zur völligen Zersetzung braucht.

Doch die Quittung kommt nun. Plastikteile, kleiner als 5 mm, sind sogenanntes Mikroplastik. Und genau dieses wurde nun im Salz gefunden. Forscher der East China Normal University haben in einer Untersuchung Mikroplastik in chinesischem Meersalz gefunden. „Wir hatten vermutet, dass das Meersalz Mikroplastik enthalten könnte, weil ein direkter Kontakt mit dem Meer besteht“, heißt es in der Studie, die bei Environmental Science & Technology veröffentlicht wurde.

Um ihre Vermutung zu überprüfen, haben die Wissenschaftler 15 verschiedene Marken von Meeressalz, Solesalz und Steinsalz in Supermärkten aus ganz China untersucht. In allen drei Salzsorten konnten Mikropartikel nachgewiesen werden. Während sich in Solesalz 364 Partikel pro Kilogramm und im Steinsalz 7-204 Partikel pro Kilogramm fanden, waren es beim Meersalz sogar 681 Partikel. Damit würde man durch das reine Salzen von Speisen jährlich etwa tausend solcher Mikropartikel zu sich nehmen.

Im Meersalz handelte es sich bei den Mikroplastikteilchen vor allem um Fragmente und Fasern von Partikeln, die sich auch bei Pellets und Bettwäsche finden. Die Mehrzahl der Partikel war dabei kleiner als 200 μm. „Soweit wir wissen, ist es das erste Mal, dass Mikroplastik-Verschmutzung in einem abiotischen Meeresprodukt nachgewiesen werden konnte“, so die Autoren der Studie. Neben Plastikteilchen in Fisch- und Vogelmägen wurden bereits früher Partikel in Honig und Mineralwasser gefunden.

Bei den Mikropartikeln im Salz war der größte Teil (55 %) auf den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) zurückzuführen. Das Material, aus dem Textilfasern, Plastikfolien und -flaschen hergestellt werden. Polyethyl und Zellophan waren ebenfalls zahlreich vertreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...