Wirtschaft

Terror-Finanzen: EU will Edelmetall-Handel und Bitcoin überwachen

Die EU-Staaten wollen gegen die Internetwährung Bitcoin vorgehen und auch Transfers von Edelmetallen stärker überwachen. Die Begründung: Kampf gegen Terrorfinanzierung und Geldwäsche.
20.11.2015 23:00
Lesezeit: 1 min

Die EU will gegen virtuelle Währungen und anonyme Online-Zahlungen vorgehen, die mit Pre-Paid-Karten durchgeführt werden. Im Visier der EU-Staaten sollen vor allem Bitcoin-Zahlungen sein. Das haben die Innen- und Justizminister der EU am Freitag bei einer Krisensitzung in Brüssel beschlossen. Auch Transfers von Edelmetallen wie Gold und Silber sollen stärker überwacht werden, berichtet Reuters.

Auslöser des Krisentreffens waren die Pariser Anschläge. Der IS soll über die Internet-Währung Bitcoin Geschäfte abwickeln. Bitcoin ist die häufigste virtuelle Währung, die über das Internet transferiert wird, ohne dass es die Notwendigkeit einer Überprüfung durch Dritte gibt.

Der ehemalige Fed-Chef Ben Bernanke sagte zuvor in einem Interview mit dem Magazin Quartz, dass die hohe Volatilität von Bitcoin ein ernst zunehmendes Problem sei. Zudem sei es kein sicheres Anlagegut.

Die anonyme Natur der Internetwährung sei „und die mögliche Verwendung zur Geldwäsche, Drogengeschäften oder der Finanzierung von Terroristen“ ist den Regierungen ein Dorn im Auge. „Wir wissen alle, dass weltweit keine Regierung solch anonyme Geldgeschäfte duldet und darum wird die Regierung die Transaktionswege zukünftig vermutlich detaillierter beobachten. Das wird dazu führen, dass gleichzeitig alle Anreize zur Nutzung der digitalen Währung gemindert werden“, so Bernanke.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...