Politik

Grüner Kretschmann: Nicht alle Flüchtlinge können bleiben

Lesezeit: 1 min
20.11.2015 23:32
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat beim Parteitag der Grünen eine realistische Haltung in der Flüchtlingsfrage gefordert. Noch vor wenigen Monate habe er Zelte abgelehnt, nun müsse er selbst welche errichten.
Grüner Kretschmann: Nicht alle Flüchtlinge können bleiben

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann lehnt die Aufnahme aller nach Deutschland kommenden Flüchtlinge ab. Verantwortung heiße, auch schwierige Entscheidungen zu treffen, sagte er am Freitag beim Grünen-Parteitag in Halle. "Das heißt, nicht alle, die zu uns kommen, können auch hier bleiben." Menschen, die nicht politische verfolgt seien oder nicht aus einem Bürgerkriegsland kämen, müssten in ihre Heimat zurückkehren. "Wenn sie das nicht tun, dann führen wir sie zurück."

Kretschmann rechtfertigte den vor allem von der Parteilinken kritisierten Asylkompromiss, den Baden-Württemberg und andere grün mitregierten Länder unterstützt hatten. Schon jetzt gebe es in ganz Europa einen dramatischen Rückfall in nationales Denken. Vor diesem Hintergrund seien die Verschärfungen der Asylgesetze ein Wert an sich. Sie seien ein wichtiges Signal für den Zusammenhalt der Bevölkerung.

Ohne eine Sicherung der europäischen Außengrenzen und ohne eine faire Verteilung der Flüchtlinge in Europa "werden wir bald überfordert sein", sagte Kretschmann. In Baden-Württemberg seien 40.000 Aufnahmeplätze geschaffen worden. "Vor wenigen Monaten habe ich noch Zelte abgelehnt, heute muss ich selber welche aufstellen", sagte er über die Suche nach Unterkünften. Zwar dürfe am Aslyrecht nicht gerüttelt werden. "Genauso klar ist aber auch, dass wir an reale Grenzen stoßen."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...