Politik

Neuer Boykott: Ukraine will keinen Frieden, Angela Merkel schaut zu

Die Ukraine ist bemüht, das Verhältnis mit Russland an möglichst vielen Fronten zu eskalieren. Offenbar hat die von den europäischen Steuerzahlern finanzierte Regierung in Kiew die Absicht, den USA und Bundeskanzlerin Merkel einen Vorwand zu liefern, damit die Sanktionen gegen Russland verlängert werden.
23.11.2015 14:49
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die ukrainische Regierung stoppt die Warenlieferungen auf die Krim. Der Warenverkehr zwischen dem Festland und der Schwarzmeerhalbinsel werde auf Anordnung von Ministerpräsident Arseni Jazenjuk "vorübergehend" ausgesetzt, teilte die Regierung nach einer Kabinettssitzung am Montag in Kiew mit. Präsident Petro Poroschenko hatte sich schon davor für die Maßnahme ausgesprochen.

Die von der EU unterstützte Regierung in Kiew arbeitet weiterhin eng mit rechtsextremen Kräften zusammen: Diese hatten am Wochenende die Stromversorgung der Krim durch mehrere Attentate lahmgelegt.

Hierzu hat sich die Ukraine ein besonderes Spiel einfallen lassen: Ukrainische Nationalisten und Krim-Tataren haben die Reparatur gesprengter Stromleitungen zu der von Russland annektierten Krim verhindert. Gespräche über die Wiederherstellung der Lieferungen könnten erst dann beginnen, wenn auf der Halbinsel festgehaltene politische Gefangene freigelassen würden, sagte ein ranghoher Vertreter der Krim-Tataren, Mustafa Dschemilew, am Montag. Am Wochenende hatten bislang Unbekannte vier Strommasten in der Region Cherson, die von der Regierung in Kiew kontrolliert wird, zerstört und damit die Stromversorgung der Krim unterbrochen. Die Blockierer bestreiten, für die Anschläge auf die Stromversorgung verantwortlich zu sein.

Die Reparaturteams stünden bereit, sagte ein Vertreter des regionalen Energieversorgers Ukrenergo. Alles hänge von Verhandlungen der Blockierer mit den Behörden ab. Der Energieversorger tut also so, als lebe man im rechtsfreien Raum und müsse nun erst mit Erpressern zu einer Lösung kommen. Auf die Idee, dass man Kriminelle ins Gefängnis werfen könnte, kommt die Regierung in Kiew nicht. Schließlich geht es gegen Moskau - und da gelten andere Regeln.

Auf der Krim leben rund zwei Millionen Menschen. Das russische Energieministerium erklärte, eine Notversorgung sei eingerichtet. Russland hat in diesem Jahr damit begonnen, Unterseekabel auf die Krim zu verlegen. Bis 2020 soll der Strombedarf vollständig aus Russland gedeckt werden.

Deutschland forderte die Ukraine auf, den Anschlag aufzuklären. Die Bundesregierung erwarte, dass die Stromversorgung wiederhergestellt werde und sich derartige Anschläge nicht wiederholten, sagte der Sprecher des Auswärtigen Amtes. Der politische Konflikt dürfe nicht auf dem Rücken der Bewohner der Krim ausgetragen werden. Auch das ist nur Theaterdonner: Denn natürlich wird der Konflikt seit Monaten auf dem Rücken der Bewohner der Krim und des Donbass ausgetragen.

 

Die EU oder Bundeskanzlerin Angela Merkel haben sich entschlossen, die Entwicklung billigend in Kauf zu nehmen. Offenbar wird von der EU erwartet, dass sie eine Entwicklung befördert, die als Grund für eine Verlängerung der Sanktionen gegen Russland genommen werden. Diese Verlängerung war von vier EU-Staaten gemeinsam mit der US-Regierung beschlossen worden. Konsultationen mit den anderen Staaten fanden bisher nicht statt.

Der aktuelle Boykott ergänzt den Boykott, den die Regierung der Ukraine ihren eigenen Staatsbürgern im Donbass zumutet: Diese können seit Monaten nur überleben, weil sie humanitäre Lieferungen aus Russland erhalten. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte erst vor einigen Tagen erklärt, er habe den Eindruck, dass der Westen nicht an einem dauerhaften Frieden in der Ukraine interessiert sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...