Finanzen

Deutsche Bank-Mann Mayer: Euro-Zone wird geteilt

Der Euro in seiner aktuellen Form wird den unterschiedlichen strukturellen Bedingungen in den Euroländern nicht gerecht. Ein Lösungsszenario besteht in der Einführung von härteren Parallelwährungen im Norden und weicheren im Süden.
20.11.2012 12:03
Lesezeit: 1 min

Aufgrund der unterschiedlichen Strukturbedingungen in den Ländern der Eurozone könnten in naher Zukunft europäische Parallelwährungen gebildet werden. Diese Prognose macht Thomas Mayer, externer Berater der Deutschen Bank, einem Bericht des WSJ zufolge. Die europäische Elite wolle die Währungsunion in der aktuellen Form bewahren. Dies werde ihnen jedoch nicht gelingen. Dennoch hält Mayer ein völliges Verschwinden des Euro nicht für wahrscheinlich. Stattdessen rechnet er mit der Bildung europäischer Parallelwährungen.

Schon bei seiner Einführung, hätten viele Ökonomen den Euro als nicht überlebensfähig bezeichnet, so Thomas Mayer. „Dennoch hat die europäische Währungsunion fast ein Jahrzehnt recht gut funktioniert.“ Billige Kredite in großem Umfang hätten die „wirtschaftliche Starre“ der Mitgliedsstaaten und die großen Geldtransfers von Nord nach Süd kompensiert. Die weltweite Kreditblase habe das Funktionieren der Eurozone möglich gemacht. „Das Platzen der Kreditblase hat die Krise der Währungsunion ausgelöst.“

Die europäische Führung hält eine Auflösung des Euro für zu gefährlich. Sie habe auf die Krise reagiert, indem sie einerseits durch Strukturreformen die „wirtschaftliche Flexibilität“ fördert. Andererseits halten die großen Geldtransfers von starken zu schwächeren Ländern an. Doch enormer Widerstand gegen die Maßnahmen kommt von allen Seiten. In den wirtschaftlich schwachen Ländern „rebellieren die Wähler gegen die Reformen und Sparmaßnahmen“. Die billigen Kredite der Europäischen Zentralbank (EZB) werden dort als unzureichend betrachtet. In den starken Ländern sträuben sich die Wähler gegen endlose finanzielle Verpflichtungen gegenüber ihren „trägen Nachbarn“ und gegen die Inflation durch die EZB.

Ein Ausweg aus der Eurokrise könnte darin bestehen, zusätzliche Währungen parallel zum Euro einzuführen. Dies hält Mayer für eine wahrscheinliche Entwicklung. Um die Bedürfnisse des wirtschaftlich starken Nordens zu bedienen, sollte dort eine härtere „virtuelle“ Währung eingeführt werden. Diese würden Deutschland, den Niederlanden und Finnland Schutz vor den inflationären Maßnahmen der EZB bieten. Kontrolle über diese Währungen hätten die nationalen Zentralbanken. Mayer erwartet diese Entwicklung ab 2015, sobald die EZB-Inflation stärker spürbar wird.

Während sich die wirtschaftlich stärkeren Länder derart vor dem „weichen“ Euro schützen würden, wäre er für die schwächeren Länder noch immer zu „hart“, sagte Mayer. Diese Länder erhielten vielleicht schon nächstes Jahr keine Auslandskredite mehr. Dann könnten sie sich über Schulden bei ihren Bürgern in Form neuer Parallelwährung finanzieren. Länder wie Griechenland, Zypern und Portugal hätten auf diese Weise neue eigene Zahlungsmittel. Und der Euro wäre dort nur noch eine parallele Möglichkeit der „Werterhaltung“, so Mayer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Raketen-Start-up HyImpulse: Mit Kerzenwachs ins Weltall – ist das die Zukunft?
25.07.2025

Das Unternehmen HyImpulse hat erfolgreich eine Kleinrakete mit Paraffin-Antrieb getestet. Der Vorteil: Der Brennstoff ist günstiger als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bitcoin-Kurs auf Zwei-Wochen-Tief: Lohnt sich der Einstieg wirklich?
25.07.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Freitag einen spürbaren Rückschlag erlitten und ist auf ein Zwei-Wochen-Tief gefallen. Während kurzfristige...

DWN
Politik
Politik Wahlumfrage: AfD gewinnt in Sonntagsfrage an Zustimmung, Regierung verliert
25.07.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage offenbart politische Verschiebungen, schwindende Zustimmung und wachsende Unzufriedenheit mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla-Aktie: Trotz Zahlen-Schock soll Aktienkurs um 680 Prozent explodieren
25.07.2025

Tesla liefert enttäuschende Quartalszahlen, die Tesla-Aktie steht unter Druck. Doch Ark Invest malt ein ganz anderes Bild: Der...