Politik

Putins Botschaft an die Türkei: Abschuss wird Folgen haben

Russland will den Abschuss eines Kampfjets durch die Türkei nicht ungestraft lassen. Die Rechnung dürften die Türken in Syrien präsentiert bekommen, wo Russland am Dienstag seine Offensive verstärkt hat. Die türkischen Militärberater stehen dort, wie der IS und die von den USA unterstützte Terror-Gruppen, mit dem Rücken zur Wand.
24.11.2015 18:51
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland hat den Abschuss eines russischen Kampfflugzeugs durch die Türkei als «feindselige Handlung» verurteilt. «Das ist absolut unerklärlich», sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag in Moskau. Präsident Wladimir Putin «hat nicht über irgendwelche militärischen Folgen gesprochen», betonte Peskow. «Trotzdem ist es klar, dass es unausweichlich Folgen geben muss.»

Für die Behauptung, die Suchoi Su-24 habe den türkischen Luftraum verletzt, habe Ankara keine Beweise präsentiert, sagte der enge Vertraute von Kremlchef Putin. Über das Schicksal der russischen Piloten sei ihm nichts bekannt.

Russland sei gespannt auf die Ergebnisse der für Dienstagabend angekündigten Nato-Sondersitzung - einschließlich der Reaktion auf die «Provokation der türkischen Seite». Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wird im Dezember in Moskau erwartet. Peskow sagte, bislang sei nicht entschieden, ob der Besuch stattfinde.

Die Türkei agiert in dieser Sache eindeutig mit enger Abstimmung in der Nato. Die Inspiration kommt von den US-Neocons. Die Durchführung der Aktionen obliegt den Geheimdiensten. Der Abschuss vom Dienstag zeigt die Handschrift des türkischen MIT. Der MIT betreibt gemeinsam mit der CIA in Syrien Söldner-Truppen, die mit al-Kaida und IS-Terroristen kooperieren. Russland dagegen hat selbst eine große muslimische Bevölkerung und kann sich, anders als die USA, nicht den Luxus erlauben, in einem fernen Land zu zündeln. Die Russen sind besorgt über islamistische Rückkehrer und haben ein genuines Interesse, dass in Syrien wieder eine staatliche Ordnung hergestellt wird.

Die Kommando-Aktion zum Abschuss der russischen Maschine könnte daher rühren, dass der IS und mit ihm die türkischen und amerikanischen Militärberater in der Region in die Enge getrieben wurden. Die Russen kooperieren eng mit den Iranern und der syrischen Regierung. Die iranische Nachrichtenagentur Fars zeigte am Dienstag Bilder vom Einsatz russischer Kampfhubschrauber in der Nähe von Palmyra, die gegen IS-Stellungen in den Bergen vorgehen. Die Russen decken den Vormarsch der regulären syrischen Armee. Fars meldet auch, dass die syrische Armee mehrere Regionen im Rau Lattakia befreit habe. Es soll zahlreiche Tote unter den Terroristen gegeben haben. Mit Hilfe der Russen soll die strategisch wichtige al-Gharz –Höhe befreit worden sein, meldet der arabische TV-Sender al-Mayadeen.

Lattakia ist für die Russen besonders strategisch wichtig, weshalb die militärischen Erfolge von großer Bedeutung sind. In Lattakia ist es erst vor zwei Tagen zu einer Provokation der Türkei gegen Syrien gekommen. 250 Kämpfer der sogenannten türkischen Einheitspartei waren auf syrisches Territorium vorgedrungen, um ihre „Brüder“, die Turkmenen „zu schützen“, wie arabische Medien berichten. Tatsächlich will die Türkei turkmenische Exil-Syrer als Söldner-Milizen in den Kampf schicken. Diese haben jedoch kein Interesse, weil sie sich unter Assad nicht im Mindesten unterdrückt gefühlt haben. Sie sehen die Russen als Befreier vom IS, der sie aus ihrer Heimat vertrieben hat.

Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist die Situation unerfreulich, weil durch den Kriegseintritt Frankreichs auch die Nato nicht mehr bedingungslos nach seiner Pfeife tanzen kann: Russlands Präsident Putin und Frankreichs Francois Hollande haben eine Kooperation vereinbart. Hollande muss allerdings am Dienstag nach Washington reisen. Es ist unklar, ob er das wirkungsvollere Briefing von US-Präsident Barack Obama bekommt, der gegen den Krieg in Syrien ist - oder aber ob ihn die Neocons und die Geheimdienste so unter Druck setzen können, dass er die geplante enge Allianz mit Putin wieder aufgibt.

Für Frankreichs Präsident naht ohnehin die Stunde der Wahrheit: Die Türkei ist, so der Syrien-Experte Nafeez Ahmed in einem lesenswerten Beitrag, der eigentliche Sponsor des IS. Stuart Ramsay von Sky News hat herausgefunden, dass in der Türkei massenweise syrische Pässe abgestempelt habe, mit denen Kämpfer des IS aus Kobani ausdrücklich die Einreise nach Syrien gestattet worden sei. Sie alle tragen den Stempel der türkischen Behörden (Video am Anfang des Artikels). Hollande hat den Franzosen nach den Anschlägen von Paris versprochen, den IS zu zerstören.  Bereits vor einem Jahr hatte die Newsweek berichtet, dass der IS die Türkei als Verbündeten ansehe. Ahmed schreibt, dass in diesem Krieg das Motto gelte, dass unser eigener Freund auch der Freund unseres Feindes sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...