Deutschland

Zu viele Studenten: Betrieben fehlen Lehrlinge

Die Zahl der Studenten in Deutschland ist auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Die Entwicklung führe auch dazu, dass die Betriebe immer weniger Auszubildende finden, so das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Demnach habe sich die Zahl unbesetzter Lehrstellen in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht.
25.11.2015 15:07
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Studenten in Deutschland ist auf einen Rekordwert gestiegen. Im laufenden Wintersemester 2015/2016 sind 2,76 Millionen zumeist junge Menschen an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Dies seien 60.400 oder 2,2 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Seit etwa 2008 steigt die Zahl der Studenten stetig. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka sieht die Daten als Beleg dafür, „wie attraktiv unsere Hochschulen sind“. Mit dem Hochschulpakt hätten Bund und Länder Vorsorge getroffen und finanzierten die zusätzlichen Studienplätze.

In der Vergangenheit kletterte auch die Studienanfängerquote kräftig – also der Anteil eines Jahrgangs, den es zur Universität oder anderen Hochschulen zieht. Waren dies 2007 nur 37 Prozent, so liegt die Zahl in diesem Jahr bei 58 Prozent. Folge dieses Trends ist auch, dass viele Lehrstellen offen bleiben. „Immer mehr Schüler machen Abitur und entscheiden sich dann für ein Studium“, erklärte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW). „Diese Entwicklung ist einer der Gründe, warum es vielen Unternehmen mittlerweile schwer fällt, geeignete Auszubildende zu finden.“ In den vergangenen zehn Jahren habe sich die Zahl unbesetzter Lehrstellen verdreifacht. Allerdings gebe es große Unterschiede zwischen Regionen und Berufen. „Besonders hart trifft es Firmen in Ostdeutschland und Bayern“, teilten die Kölner Forscher zu ihrer Analyse mit.

Im Arbeitsagenturbezirk Greifswald blieb demnach 2014 fast jede vierte Lehrstelle unbesetzt, in Passau waren es 14,6 Prozent. Dafür gebe es aber unterschiedliche Gründe: Während in Ostdeutschland die Zahl der Schulabgänger stark gesunken sei, boome in Bayern die Wirtschaft, „wodurch es einen steigenden Bedarf an Fachkräften und Azubis gibt“.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...