Finanzen

Juncker: „Griechenland hat geliefert“, Tranche soll ausgezahlt werden

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker und IWF-Chefin Christine Lagarde sind zuversichtlich über die Auszahlung einer weiteren Hilfstranche für das bankrotte Griechenland. Wie hoch der Betrag auch ausfällt, der größte Anteil des Geldes landet nicht bei den Griechen, sondern bei den Banken.
20.11.2012 18:37
Lesezeit: 1 min

Aktuell: EU-Verschwendung kostet Deutschland 30 Milliarden

Die Eurogruppe steht offenbar kurz vor einer Einigung über die Auszahlung einer weiteren Hilfstranche an Griechenland. EU-Währungskommissar Olli Rehn, IWF-Chefin Christine Lagarde und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sind zuversichtlich, dass bald eine Einigung gefunden wird und Griechenland somit dem drohenden Staatsbankrott wieder einmal knapp entgeht.

Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker sagte einem Bericht von Kathimerini zufolge: „die Chancen stehen gut, dass wir zu einer abschließenden, gemeinsamen Lösung kommen werden“. Es sei klar, dass Griechenland die notwendigen Reformen und Sparmaßnahmen „geliefert“ habe, die von der internationalen Gemeinschaft und der Troika gefordert worden waren.

Von dem Streit zwischen IWF und EU über den Sparplan Griechenlands hielten sich die Europapolitiker fern.  Die Schuldentragfähigkeit werde derzeit von den EU-Ministern überprüft und es soll „eine ausreichende Anzahl brückenbildender Elemente“ gefunden werden, die „den IWF zufrieden stellen", sagte Juncker. Im Vorfeld des Gipfels gab es Streit über die Frist, in der Griechenland seine Verschuldung reduzieren sollte (mehr hier). Hinter vorgehaltener Hand wurde sogar ein weiterer Schuldenschnitt nicht ausgeschlossen (hier).

Wie hoch der Betrag für die nächste Hilfstranche ausfallen soll, ist  noch nicht beschlossen. Letzte Meldungen gehen von 44 Milliarden Euro aus (hier). Der größte Teil dieses Geldes wird jedoch nie bei den Griechen ankommen, sondern an die griechischen Banken weitergeleitet, die davon ihre Gläubiger bezahlen.

Weitere Themen:

US-Banken fürchten Crash und drucken sich selbst Geld

Deals à la Goldman: Monti will italienische Unternehmen an Katar verkaufen

Deutsche Bank-Mann Mayer: Euro-Zone wird geteilt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.