Finanzen

Griechenland wie in den 50er Jahren: Schulen werden nicht geheizt

In Zentralgriechenland können sich die meisten Schulen kein Heizöl mehr leisten. Die Atmosphäre in den Klassenräumen ist nun ähnlich wie in den 50-er Jahren. Die gestiegenen Heizkosten machen auch vielen Haushalten Sorgen.
28.11.2012 00:27
Lesezeit: 1 min

In den meisten Schulen des Bezirks Trikala im griechischen Thessalien müssen die Schüler frieren. Man sei dort nicht in der Lage, Heizöl zu beschaffen, obwohl die Temperaturen auf 10 Grad Celsius gefallen sind, berichtet KeepTalkingGreece. Die Lehrer planten eine Beschwerde bei der Lokalregierung. Doch es sei offenkundig, dass für derartige Bedürfnisse einfach kein Geld da ist. Aufgrund der hohen Heizölkosten erwägen nun die Lehrer und Eltern in Trikala, für die betroffenen Schulen Holzöfen anzuschaffen. Holz wäre erschwinglicher. Doch bis dahin werden sich die Schüler und Lehrer dick anziehen müssen. Die Schulen in Griechenland leiden grundsätzlich unter Geldmangel. Eine Grundschule hatte sich aus diesem Grund sogar Anfang des Monats ein Bordell als Sponsor gesucht (mehr hier).

Aber nicht nur die meisten Schulen, sondern auch Behörden haben Finanzierungsschwierigkeiten. Heizöl kostet in Griechenland derzeit mindestens 1,40 Euro pro Liter. Für die hohen Heiz- und Stromkosten im Land sind die von der Troika durchgesetzten Steuererhöhungen mitverantwortlich. Vor allem die zusätzliche Verbrauchssteuer auf Heizöl macht dieses 40 Prozent teurer als im Vorjahr. Während eines Gesprächs zwischen Vertretern der Tankstellenbesitzer und dem Finanzminister Yannis Stournaras Mitte Oktober drohten die Tankstellenbesitzer, die Lieferung von Heizöl einzustellen. Sie forderten die Abschaffung der Steuer. Ein Tankstellenbesitzer sagte, die Steuererhöhungen verfolgten nur den Zweck, „das griechische Volk zu erniedrigen“ berichtet Kathimerini. Zu den großen Problemen bezüglich der Heizölpreise sind aber auch viele griechische Haushalte davon bedroht, keinen Strom mehr zu erhalten. Jeden Monat drehen Stromversorger derzeit 30.000 Haushalten aufgrund nicht bezahlter Rechnungen den Strom ab (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...