Politik

In Griechenland boomt das Geschäft mit gefälschten Pässen

Seit Beginn der Flüchtlingskrise hat sich in Griechenland ein neues Geschäftsfeld entwickelt: Der Menschenhandel floriert. Vor allem die Passfälscher operieren von Athen aus.
03.12.2015 23:26
Lesezeit: 1 min

Die griechische Polizei hat Anfang Oktober eine Gruppe von Menschenhändlern verdächtigt. Zwölf Verdächtige aus Pakistan, Ägypten, Irak und Syrien wurden verhaftet. Nach Angaben der Polizei haben die Verdächtigen dabei geholfen, mithilfe von gefälschten Pässen im großen Stil Flüchtlinge von der Türkei nach Westeuropa zu schmuggeln. Die Verdächtigten operierten in Athen und Kos. Der Großteil dieser Gruppe sei aber untergetaucht, heißt es.

Dieses Beispiel ist nur eines von vielen. Die griechische Zeitung Kathimerini deckt in einer Reportage auf, wie die Menschenhändler ihr Geschäft mit gefälschten Pässen aufziehen. Der erste Kontakt erfolgt über Facebook, dort gibt es gleich mehrere Seiten, die syrische Pässe anbieten.

Die Masche der Fälscher: Sie verwenden meist echte Pässe, Name und die Stempel werden nicht verändert. Das macht es für Zöllner schwer Manipulationen zu entdecken, da sie einen echten Pass in den Händen halten.

Besonders begehrt sind Pässe aus Syrien und Pakistan. Ein weiteres Plus ist, wenn bereits zahlreiche Ein- und Ausreisestempel im Stempel sind – etwa aus der Türkei. Dann würden die Zollbeamten weniger prüfen. Der Pass müsste lediglich mit dem Foto des Flüchtenden und einem neuen Einreisestempel aktualisiert werden. Das Foto schicken die Flüchtlinge meist via Facebook zu den Fälschern

Laut dem Kontaktmann der Kathimerini sind die Fälscher-Netzwerke grenzüberschreitend aktiv. Die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ländern sei unerlässlich. Erst kürzlich wurden in einem Paket am Athener Flughafen 4.000 gefälschte Aufenthaltsgenehmigungen entdeckt. Die Sendung kam aus China. Wenn ein Pass doch mal völlig gefälscht wird, dann kommt das Rohmaterial aus Bulgarien. In der Türkei und Syrien sitzen Hintermänner, die sich um die Stempel in den Dokumenten kümmern.

Weil die Fälscher am besten mit den gebrauchten Pässen arbeiten können, müssen die Flüchtlinge ein hohes Pfand hinterlassen. Gelingt die Flucht müssen die Dokumente zurückgeschickt werden. Nach Erhalt schicken die Fälscher den Flüchtlingen einen Code zu, mit dem der Pfand abgehoben werden kann.

Doch auch rund um die reine Fälschungsarbeit floriert das Geschäft: Den Flüchtlingen wird geraten, sich vor Anfertigung des Reisepass-Fotos rasieren zu lassen und ihre Kleidung anzupassen. Auch darauf haben sich einige Läden spezialisiert. Sie liegen laut der Zeitung in der Nähe einer belebten Einkaufsgegend in Athen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent
03.09.2025

Die Inflation in der Eurozone steigt im August auf 2,1 Prozent. Für Deutschland könnte das höhere Zinsen bedeuten – mit Folgen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...