Gemischtes

Schweizer Mittelständler investieren in Immobilien

Die Schweizer Mittelständler (KMU) haben sich in den vergangenen Jahren mit Investitionen zurückgehalten. Am meisten wurde dabei in Immobilien investiert.
06.12.2015 01:10
Lesezeit: 1 min
Schweizer Mittelständler investieren in Immobilien
Entwicklung der Investitionsbereiche über die Zeit (Grafik: Credit Suisse)

Durchschnittlich zehn Prozent ihres Umsatzes haben die Schweizer Mittelständler (KMU) in den vergangenen fünf Jahren investiert. Je nach Unternehmensgröße fielen die Investitionen aber sehr unterschiedlich aus. So investierten beispielsweise die kleinen Unternehmen zwischen 2009 und 2014 deutlich mehr als die mittleren Unternehmen: 7,6 statt 1,7 Prozent. Bei den Mikrounternehmen hingegen wurden sogar 16,1 Prozent des Umsatzes wieder investiert, wie eine Analyse der Credit Suisse zeigt.

Auffällig ist in jedem Fall der hohe Anteil von Investitionen in Immobilien, die bei KMU in allen Branchen zu finden sind. Der Dienstleistungssektor und der Handel (54 Prozent und 42 Prozent) investierten am meisten in Immobilien. Aber auch im Bau und in der traditionellen Industrie spielten Immobilien eine wesentliche Rolle. „Mit einem Anteil von 47 Prozent an den Gesamtinvestitionen aller antwortenden KMU stellten Immobilien in der Periode 2009–2014 den wichtigsten Investitionsbereich dar“, so die Studie, an der sich knapp 900 Schweizer Unternehmen beteiligt haben. Bei jedem fünften Unternehmen machten diese vor der Finanzkrise einen deutlich geringeren Anteil an den Gesamtinvestitionen aus als in der Periode danach.

Lediglich bei der Spitzenindustrie wurde den Bereichen Forschung und Entwicklung deutlich mehr Bedeutung beigemessen. Diese Branche beinhaltet aber vor allem chemisch-pharmazeutische oder die Präzisionsinstrumentenindustrie. Diese sind in überdurchschnittlichem Maße an Innovation und Forschung interessiert.

Doch eine mögliche Investition der Schweizer Mittelständler scheitert nicht zwangsläufig an finanziellen Mitteln, sondern häufig auch an den Standortnachteilen. Immerhin ein Drittel der KMU gab an, dass Vorschriften und Gesetze in den vergangenen fünf Jahren wichtig Innovationsprojekte stark bis sehr stark behindert hätten. Als zweitwichtigstes Investitionshindernis wurden die die wirtschaftliche und die politische Unsicherheit genannt.

Dabei sind die Investitionen der Mittelständler wichtig für die nationale Wirtschaft. So umfassten die Bruttoanlageinvestitionen 2014 etwa 150 Milliarden. Immerhin sind über 99 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden. „Das sind mehr als 571.000 Firmen, welche zusammen knapp zwei Drittel aller hiesigen Arbeitsplätze stellen.“

„Mit einem Anteil von rund 23 Prozent am Bruttoinlandprodukt hat die Schweiz eine der höchsten Investitionsquoten unter den westlichen Ländern.“ Immerhin werden fast 65 Prozent der Gesamtinvestitionen von Unternehmen getätigt. Ins Ausland flossen 2013 insgesamt 15 Milliarden Franken.

Ein Blick in die kommenden Jahre zeigt, dass zukünftig aber vor allem Investitionen in Forschung- und Entwicklung sowie Beteiligungen und Übernahmen stark wachsen werden. Unabhängig davon ist insgesamt jedoch ein Rückgang der Investitionen zu erwarten. Jedes fünfte mittelständische Unternehmen will die Investitionen senken. In der Spitzenindustrie sind es sogar 40 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...