Technologie

Kühlen mit Warmwasser: Kühlschrank ohne Strom entwickelt

Ein Berliner Startup hat einen stromlosen Kühlschrank entwickelt. Die Verdunstungskälte von Warmwasser sorgt für die Kühlung und spart so Strom und CO2. Die ersten Exemplare sollen ab kommendem Jahr Medikamente in heißen Entwicklungsländern kühlen.
05.12.2015 02:18
Lesezeit: 1 min
Kühlen mit Warmwasser: Kühlschrank ohne Strom entwickelt
Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschränken spart der Coolar laut Hersteller 60 Prozent der CO2-Emissionen sowie 75 Prozent der Betriebskosten. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Berliner Start-up hat einen Kühlschrank entwickelt, der ganz ohne elektrischen Strom auskommt. Zum Kühlen nutzt der so genannte Coolar stattdessen Wasser, das mit Solarenergie aufgewärmt wird: Verdunstet  dieses Warmwasser so entsteht die so genannte Verdunstungskälte, der sich nutzen lässt um Lebensmittel und Getränke kühl zu halten. Im Vergleich zu herkömmlichen Kühlschränken spart der Coolar laut Hersteller mindestens 60 Prozent der anfallenden CO2-Emissionen sowie mehr als 75 Prozent der Betriebskosten. Coolar braucht weder schädliche Kälte- und Schmiermittel, noch Batterien oder sonstige giftige Verschleißteile. Das macht den Kühlschrank extrem langlebig.

Das Wasser entzieht beim Verdunsten Energie aus der Umgebung. Coolar enthält destilliertes Wasser im Innenraum, das über diesen Effekt den Inhalt des Kühlschranks kühlt. Kieselgel und Wasser in einem Unterdrucksystem bewirkt einen zusätzlichen Adsorptionskälteeffekt. Kleine Kugeln aus Kieselgel nehmen Wasserdampf auf und geben dabei Wärme ab. Wenn sie wieder trocknen,  absorbieren sie hingegen Wärme aus der Umgebung. So bilden sie eine Art chemische Wärmepumpe, die ohne Strom auskommt und auch Lärmbelästigung durch Brummen verhindert.

Das Berliner Start-up arbeitet bereits seit 2012 an dem Projekt, Ende dieses Jahres sollen nun die ersten Modelle ausgeliefert werden. Allerdings soll der stromlose Kühlschrank zunächst hauptsächlich in sonnigen Ländern in Asien und Afrika eingesetzt werden, da hier die zur Warmwasser-Erzeugung benötigte Sonnenergie ganzjährig vorhanden ist. In Zusammenarbeit mit der Organisation Ärzte ohne Grenzen sollen in den Coolars dort Medikamente gekühlt werden.

Das Einsparungspotential beim Stromverbauch und die Umweltfreundlichkeit machen die Erfindung jedoch auch für Industrieländer interessant. Als  Abwärmequelle könnte dabei beispielsweise das Warmwasser im Haushalt oder eine Solarthermie-Anlage dienen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...