Unternehmen

Linde übernimmt US-Spezialisten im Medizinbereich

Der Traditionskonzern Linde will seine Medizinsparte trotz schlechter Preise ausbauen. Das Unternehmen American HomePatient soll den Kundenstamm von Lindes US-Tochterunternehmen Lincare auf deutlich mehr als eine Million Patienten in den USA erweitern.
07.12.2015 11:19
Lesezeit: 1 min
Linde übernimmt US-Spezialisten im Medizinbereich
Vor wenigen Jahren hatte Linde bereits das US-Unternehmen Lincare für mehr als drei Milliarden Euro gekauft. (Foto: Linde)

Der Industriegase-Konzern Linde will das US-Unternehmen American HomePatient übernehmen und sein Medizingeschäft damit weiter ausbauen. Die Übernahme der Firma, die auf Patienten mit Atemwegserkrankungen spezialisiert ist, soll nach allen erforderlichen Genehmigungen im ersten Quartal 2016 abgeschlossen werden. „Mit der Akquisition bauen wir unsere Position als weltweite Nummer eins in diesem Bereich für Gesundheitsdienstleistungen weiter aus“, sagte Vorstandschef Wolfgang Büchele am Montag in München. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht.

Vor wenigen Jahren hatte Linde bereits das US-Unternehmen Lincare für mehr als drei Milliarden Euro gekauft und war damit zum wichtigsten Anbieter für die häusliche Versorgung von Patienten mit Atemwegskrankheiten in den USA geworden. Durch die Übernahme von American HomePatient werde die Zahl der betreuten Patienten auf deutlich mehr als eine Million wachsen.

American HomePatient ist den Angaben zufolge auf Beatmungstherapien für Patienten mit COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) spezialisiert. Im vergangenen Geschäftsjahr habe das Unternehmen mit gut 2700 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 260 Millionen Euro erwirtschaftet.

Doch nicht alle Geschäfte von Linde laufen gut. Das Unternehmen hatte Anfang Dezember zum zweiten Mal innerhalb von gut einem Jahr seine mittelfristige Prognose über Bord geworfen und dies mit der weltweit lahmende Industriekonjunktur, schlechteren Preisen im Medizingeschäft und den Folgen des niedrigen Ölpreises begründet. Das sei eine klare Enttäuschung gewesen, erklärte Equinet-Analyst Michael Schaefer. Dafür habe es keine Anzeichen gegeben, erläuterte Martin Roediger, Analyst bei Kepler Cheuvreux. Im Sog von Linde verloren die Aktien des Erzrivalen Air Liquide in Paris fünf Prozent, womit die Aktien auch im EuroStoxx50 die rote Laterne hielten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.